Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Informationstechnische Grundbildung: Basiswissen Internet – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/informatik/unterrichtseinheit/ue/informationstechnische-grundbildung-basiswissen-internet/

Dieses Unterrichtsmaterial vermittelt Grundlagen für eine sichere Internetnutzung. Sie umfassen Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerhandreichungen mit Hinweisen zum Einsatz der Schülermaterialien im Unterricht.
MINT-EC Sicher surfen im Internet Eine wachsende Zahl von Kindern darf zu Hause

Instagram is more popular with teens than Facebook | Newspaper article – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/englisch/arbeitsmaterial/am/instagram-is-more-popular-with-teens-than-facebook/

Der Artikel der Sprachzeitung ‚Read On‘ sowie begleitende Übungsmaterialien beleuchten das Phänomen ‚Instagram‘ und unterstützen die Reflektion des eigenen Medienkonsums.
DIE SPRACHZEITUNG Die Vorlage aus dem „Presse und Sprache“ Übungsmaterial darf

Johann Wolfgang von Goethe: Faust – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/johann-wolfgang-von-goethe-faust/

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen den Klassiker einmal ganz anders als über die bloße Lektüre kennen lernen? Dieses Ziel ist bei der Besprechung des Faust im Unterricht leicht mithilfe des Computers zu erreichen.
dieser Arbeitsform spielt in dieser Altersstufe keine vordergründige Rolle mehr, darf

Das Kriegsende: Internationale Blickwinkel auf den 8. Mai 1945 – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/das-kriegsende-internationale-blickwinkel-auf-den-8-mai-1945/

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Kriegsende 1945 recherchieren die Lernenden in einem umfangreichen Dossier der Deutschen Welle, welches auf die Beduetung des Kriegsendes weltweit eingeht. Historiker, Zeitzeugen und Experten aus elf Ländern kommen darin zu Wort.
Wer auf das Jahr 1945 in Berlin oder Dresden schaut, darf London, Paris, Warschau