klicksafe-Newsletter Juli 2014 https://www.klicksafe.de/newsletter/2014/klicksafe-newsletter-juli-2014
Facebook aus rechtlicher und aus moralischer Sicht solch eine Studie durchführen darf
Facebook aus rechtlicher und aus moralischer Sicht solch eine Studie durchführen darf
Die österreichische Initiative Saferinternet.at präsentiert anlässlich des Safer Internet Days eine neue Studie zum Thema „Digitale Medien im Volksschulalter“. Hierbei berichten zwölf Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren und deren Eltern in qualitativen Interviews über ihren Umgang mit digitalen Medien.
Wie viel Zeit darf es mit dem Internet verbringen?
Influencer*innen auf YouTube, TikTok und Instagram sind für Kinder und Jugendliche wichtige Vorbilder. Mit Millionen von Followern und lukrativen Werbeverträgen erscheint das Leben von Influencer*innen sehr verlockend. Viele Kinder träumen daher schon früh davon, selbst die nächste große Social-Media-Berühmtheit zu werden. Wir informieren darüber, welche Risiken mit dem sogenannten „Kidfluencing“ verbunden sind und welche Verantwortung für Erziehungsberechtigte damit einhergeht.
die Tätigkeit nicht die Gesundheit oder schulischen Leistungen beeinträchtigen darf
Das Gesetz über digitale Dienste (Englisch: Digital Services Act oder kurz DSA) ist im November 2022 in Kraft getreten. Für die Nutzer*innen werden die Auswirkungen aber erst nach und nach spürbar. Seit Kurzem müssen sich die sehr großen Plattformen mit mehr als 45 Millionen Nutzer*innen an die neuen Regeln des DSA halten. Dazu gehören Dienste wie Instagram, Google und Amazon. Wir erklären, welche Auswirkungen das neue Gesetz auf die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen in Europa hat.
Diese Daten dürfen nicht verfälscht oder geteilt werden und niemand darf ausspioniert
Hier finden Sie alle Informationen zu wichtigen Einstellungen und möglichen Risiken, die Sie wissen sollten, wenn Ihr Kind Instagram nutzt.
So kann man selbst entscheiden wer die eigenen Inhalte sehen darf.
Roblox gehört weltweit zu den beliebtesten Spieleplattformen – besonders bei Kindern. Bisher war Roblox von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ab 12 Jahren freigegeben. Nach einer erneuten Überprüfung kam die USK nun zu dem Schluss, dass die Plattform mit ihren aktuellen Inhalten und Funktionen nicht mehr für Kinder geeignet ist. Sie hat eine Freigabe ab 16 Jahren vergeben. Wir erklären, warum Roblox jetzt ab 16 ist, was das für Eltern und ihre Kinder bedeutet und warum vor allem pädagogische Fachkräfte jetzt vorsichtig sein müssen.
Sicherheitseinstellungen: Wenn Sie sich dafür entscheiden, dass Ihr Kind weiterhin Roblox spielen darf
Darf ich mich auch mit einem Pseudonym bei Facebook anmelden?
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
31.10.2022 Darf ich Schüler*innen einen Film von einem Streamingdienst vorführen
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Inhalte gebündelt und im eigenen Reiter des Accounts dargestellt werden. klicksafe darf
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Darf man ein Klassenfoto einfach so auf Insta posten?