Monitoring des Nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) und gesellschaftliche Diskussion unverzichtbar https://www.kindernetzwerk.de/de/agenda/News/2025/PM_NIPT.php
Dies darf angesichts der bereits vorliegenden Hinweise auf eine Fehlentwicklung nicht
Dies darf angesichts der bereits vorliegenden Hinweise auf eine Fehlentwicklung nicht
Wir helfen Ihnen die Diagnose Ihres Kindes besser zu verstehen. Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus der Genetik im Humangenetisches Glossar sowie zu häufigen Fehlbildungen im Fehlbildungsregister.
Die Genhäufigkeit darf daher nicht mit der Häufigkeit eines genetisch bedingten phänotypischen
Wir helfen Ihnen die Diagnose Ihres Kindes besser zu verstehen. Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus der Genetik im Humangenetisches Glossar sowie zu häufigen Fehlbildungen im Fehlbildungsregister.
Die Genhäufigkeit darf daher nicht mit der Häufigkeit eines genetisch bedingten phänotypischen
Gerichtsurteile
weiter lesen Beschluss des Sozialgerichts Nürnberg Ukrainisches Kind darf Tagesstätte
Gerichtsurteile
weiter lesen Beschluss des Sozialgerichts Nürnberg Ukrainisches Kind darf Tagesstätte
Vertreter:innen aus Ministerien, Behörden und einflussreichen Verbänden war: Dies darf
Bbedrückende Zuschriften von pflegenden Angehörigen sowie Verbänden und Organisationen: Besonders dramatisch sind die aktuellen Engpässe bei Hilfsmitteln und Zubehör sowie der Mangel an Schutzausrüstungen in der ambulanten Pflege von beatmeten und intensivpflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen.
für die Bevorzugung von Kliniken bei der Versorgung mit Schutzmaterial, jedoch darf
Nicht ohne uns! – ThinkTank „Inklusives Kinder- und Jugendhilfegesetz aus Perspektive der Selbsthilfe“ gestartet Derzeit bereitet das Bundesfamilienministerium einen Reformprozess für ein inklusives Kinder- und Jugendhilfegesetz vor. Am 16. Mai hat das Kindernetzwerk e.V. (knw) daher die Selbsthilfeorganisationen von Familien, die mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung leben sowie die Junge Selbsthilfe zur Auftaktveranstaltung des ThinkTanks „Inklusives Kinder- und Jugendhilfegesetz aus Perspektive der Selbsthilfe“ eingeladen. Die über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten, welche Bedeutung die zu erwartenden rechtlichen Änderungen für sie haben werden und wie sie ihre Themen in den Gesetzesentwicklungsprozess einbringen können. ImThinkTank, einem virtuellen Forum, können sich die Selbsthilfeorganisationen dazu austauschen, was aus ihrer Sicht bei der Gesetzesreform unbedingt beachtet werden muss, damit Kinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen künftig bestmöglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
jetzt gut läuft und erhalten bleiben sollte, und was auf keinen Fall passieren darf
Dann darf es in der Strategie und im gemeinsamen Vorgehen nach einer geführten Diskussion
Gelungene Auftaktveranstaltung „Selbsthilfe leicht gemacht!“ Mitte November veranstaltete das Kindernetzwerk eine Online-Veranstaltung zum Thema: „Selbsthilfe leicht gemacht. Neben zwei spannenden Vorträgen wurden Themen erarbeitet, die für die Selbsthilfearbeit herausfordernd sind und für die es zukünftig Angebote geben soll. Ziel ist es, dadurch die Vereinsarbeit für Familien mit Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen zu erleichtern.
Dabei darf Selbsthilfe nicht überfordert werden, soll sie für die meist freiwillig