Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Wider die Konspiration: Die "Verschwörung" der Jakobiner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wider-die-konspiration-die-verschwoerung-der-jakobiner

Der junge Kaiser Franz II./I. verdrängte die reformorientierten Kreise seiner Vorgänger, jegliche Publikationen mit revolutionärem Gedankengut wurden verboten. Dennoch entstanden kleine oppositionelle Gruppen, die sich vor allem aus ehemaligen Mitarbeitern Leopolds II., Freimaurern, Beamten, bürgerlichen Intellektuellen und Studenten zusammensetzten. Franz lehnte den Vorschlag
S’ist ja das Volk kein Arschpapier Und darf auf sich wohl denken, Wer halt nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Allmacht der Etikette – Das Wiener Hofzeremoniell | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-allmacht-der-etikette-das-wiener-hofzeremoniell

Das Zentrum des höfischen Universums bildete der Kaiser, der durch eine mystische, fast religiöse Erhöhung seiner Person als unnahbar und entrückt von den Banalitäten des Alltags inszeniert wurde. So gebührte dem Kaiser in persona, aber auch wenn bei öffentlichen Zeremonien nur sein Name ausgesprochen wurde, die spanische Reverenz: Als Zeichen der Unterwerfung vor der
Man darf sich darunter aber kein Gesetzbuch mit Paragraphen vorstellen, sondern eher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kapuzinergruft – letzte Residenz der Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kapuzinergruft-letzte-residenz-der-habsburger

Die auch als Kaisergruft bezeichnete Kapuzinergruft am Neuen Markt in Nähe der Wiener Hofburg ist seit 1617 die Familienbegräbnisstätte der Habsburger. Ursprünglich war ihre Errichtung nach der Rückkehr der kaiserlichen Familie von Prag nach Wien von Kaiserin Anna testamentarisch nur für sich und ihren Gemahl Kaiser Matthias festgelegt. Doch die Grabanlage wurde in den
Wer in der Kapuzinergruft bestattet werden darf, bestimmt nach wie vor die Familie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzogin Sophie: Die „heimliche Kaiserin“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzogin-sophie-die-heimliche-kaiserin

Durch den Thronverzicht ihres Gatten Franz Karl stieg Sophie zwar nicht zur Kaiserin auf, doch sie gewann dennoch an politischen Einfluss. Denn ihr Sohn, der junge Kaiser Franz Joseph, war zwar durchdrungen von monarchischem Sendungsbewusstsein und voller Eifer, die von der Revolution geschmälerte Macht zurückzugewinnen. Aber er war politisch unerfahren und seiner energischen
Es darf aber andererseits nicht vergessen werden, dass Sophie in vieler Hinsicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Imperiale Hochzeiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/imperiale-hochzeiten

Die Ausstellung beleuchtet die Hintergründe der Heiratspolitik der Habsburger, angefangen bei der Auswahl potenzieller Ehepartner:innen über die Brautwerbung, der Brautreise bis hin zum Hochzeitsmahl. Diese aufwändigen Veranstaltungen im Gefolge einer kaiserlichen Hochzeit sorgten jedenfalls für unvergessliche Höhepunkte des höfischen Lebens. Im Ausstellungsteil von Schloss
Das vermeintlich liebliche Thema darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine Heirat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden