Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Elternbrief zu den Selbst-Tests in der Schule | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/03/16/elternbrief-zu-den-selbst-tests-in-der-schule/

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, mit Schulmail des MSB-NRW wurde uns am 15.3.2021 mitgeteilt, dass die im Prä­senz­unterricht anwesenden Schülerinnen und Schüler künftig seitens der Landesregierung mit Selbsttests zur Durchführung in der Schule versorgt werden. Diese Selbsttests sollen grundsätzlich bei Unterrichtsbeginn im Klassen- oder Kurs­ver­band durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben unmittelbar vor der Testung auf
Die Maske darf nur während der Testung selbst abgenommen wer­den.

Dr. Peter Nieveler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-dr-nieveler/

Stellvertretender Schulleiter Bürgermeister Geschäftsführer des Brückenkopf – Parkes Abiturjahrgang 1955 Wolfgang Gunia Was Peter Nieveler mit dem Jülicher Gymnasium verbindet: Seit 1946 besuchte er das Staatliche Gymnasium Jülich, das nach den Kriegszerstörungen notdürftig unterge-bracht war im heutigen Westgebäude an der Düsseldorfer Straße und als „Untermieter“ beim Mädchengymnasium. 1955 bestand er das Abitur – ein altsprachliches
Man muss sich schon gut mit Argumenten ausstatten und darf nicht auf den Mund gefallen

Warum wir nicht vergessen dürfen. | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/02/01/warum-wir-nicht-vergessen-duerfen/

Wie relevant ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Jahr 2025, in einer Zeit, in der antisemitische Tendenzen wieder zunehmen? Vor einem Jahr wurde diese Frage bei einer Podiumsdiskussion mit der Antisemitismus­beauftragten des Landes NRW, Frau Leutheusser-Schnarrenberger, intensiv diskutiert, wobei die Bedeutung von Erinnerungskultur und Bildungsarbeit betont wurde. Die damals geführten Debatten sind heute aktueller
rechtsextrem einstuft und Björn Höcke offiziell als rechtsextrem bezeichnet werden darf

Schrittweise Schulöffnung, Notbetreuung und schulische Zusammenarbeit während der Corona-Pandemie (20.05.2020) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/03/15/aktuelle-mitteilung-zum-coronavirus-15-03-2020/

Auch wenn die Kontaktbeschränkungen weitestgehend aufrecht erhalten bleiben, wurde in NRW die schrittweise Ausweitung des Präsenzunterrichts an den weiterführenden Schu­len beschlossen. Demnach soll in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen bis zu den Sommerferien möglichst jede Schülerin und jeder Schüler tageweise die Schule be­suchen können. Präsenzunterricht und das Lernen auf Distanz sollen dabei abwechseln und eng aufeinander abgestimmt
Notbetreuungsangebot: Da die Einstellung des Schulbetriebes nicht dazu führen darf

Satzung | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/foerderverein/satzung/

§ 1 1. Der im Vereinsregister des Amtsgerichtes Jülich eingetragene Verein ist ein Zusammenschluss der Freunde und Förderer, ehemaliger Schüler und früherer und jetziger Lehrer des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich. 2. Der Verein ist politisch und weltanschaulich nicht gebunden. 3. Er hat seinen Sitz in Jülich. 4. Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. §
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder

Peter Joachim Reichard | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-reichard/

Schulleiter von 1990 – 2007 von Wolfgang Gunia Es gibt gewiss Persönlichkeiten, über die es einfacher ist, einen Beitrag zu schrei­ben als über Peter Joachim Reichard, weil es viele Zeitzeugen gibt, die ihn un­terschiedlich erlebt haben und sehen. Aber gehen wir, wie es sich gehört, chronologisch vor: Peter Joachim Reichard wäre nach der politischen Landkarte
Posten übernimmt, nicht von vornherein mit ungeteilter Begeisterung aller rechnen darf

Wettbewerbe | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/foerderung/begabungsfoerderung/wettbewerbe/

Unsere Schule ist bemüht unseren Schülern die Teilnahme an Wettbewerben zu ermöglichen. Um dies zu gewährleisten, werden die Schüler auf die entsprechenden Wettbewerbe entweder im unterrichtlichen Rahmen oder in entsprechenden AGs vorbereitet. Übersicht Bundes- und Landeswettbewerb „Philosophischer Essay“ Mathematik-Olympiade Mathematik – Känguru-Wettbewerb Mathematik – Bolyai-Team-Wettbewerb Informatik – Biber Wettbewerb Jugendwettbewerb Informatik Vorlesewettbewerb – Warum vorlesen?
Jedes Land darf lediglich einen geringen Anteil an Aufgaben austauschen und den nationalen

Informationen zur Datenerhebung am Gymnasium Zitadelle | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/service/datenschutz/

zur Erfüllung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags Informationen zur Datenerhebung nach Artikel 13, 14 DSGVO Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO-DV I) bei dem Besuch unserer Homepage Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist: Schule: Gymnasium Zitadelle Jülich Schulleiterin: Dr. Edith Körver, OStD‘
Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer

Dr. Michael Hubert Schnitzler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-schnitzler/

Schulleiter des Jülicher Gymnasiums (1928 – 1934) IDEOLOGISCH UNERWÜNSCHT von Dr. Peter Nieveler Zweimal im 20. Jahrhundert wurde das Jülicher Gymnasium bis in seine Grundfesten erschüttert, einmal durch den Nationalsozialismus (1933-1945) und dann durch die totale Zerstörung der Stadt Jülich (1944). Die nationalsozialistische Diktatur verkehrte auch in Jülich alle bis dahin gültigen Maßstäbe und Werte
Und so fuhr Schnitzler fort: „Kein Deutscher kann und darf sich weigern, auf diesem