Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Konsequenter Klimaschutz! Jetzt!

https://www.dbjr.de/artikel/konsequenter-klimaschutz-jetzt

Zwei Monate vor der UN-Klimakonferenz warnt der Weltklimarat IPCC eindrücklich vor den Auswirkungen der Erderwärmung. Der Bericht des IPCC zeigt, wie groß die Unterschiede zwischen einer Erwärmung um 1,5 Grad, wie in den Pariser Klimazielen vereinbart, und einer Erwärmung von zwei Grad sind. Mit jedem Zehntelgrad Erwärmung werden zusätzlich Millionen Menschen sowie zahlreiche Tier- und Pflanzenarten weltweit geschädigt. „Alle Alarmstufen stehen auf Rot. Die Bundesregierung muss endlich aktiv werden, um die dringend notwendige Kehrtwende in der Klimapolitik noch zu erreichen“ fordert unser Vorstandsmitglied Jannis Pfendtner.
RWE darf den Hambacher Wald nicht roden, bis über eine Klage des BUND entschieden

Nachhaltigkeit als verbindliche politische Leitlinie

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltigkeit-als-verbindliche-politische-leitlinie

Wir sind als DBJR Mitglied des Netzwerks 2030 und engagieren uns zusammen mit anderen Verbänden für die ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in und durch Deutschland. Gemeinsam fordern wir die Bundesregierung auf, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Maxime deutscher Politik zu erheben.
Außerdem darf die Bundesregierung nicht zulassen, dass Menschenrechte durch Maßnahmen

Soziale Gerechtigkeit für europäische Jugend

https://www.dbjr.de/artikel/soziale-gerechtigkeit-fuer-europaeische-jugend

Im Europäischen Haus in Berlin diskutierte Lea Herzig mit politisch Verantwortlichen über das Spannungsfeld zwischen grünem und digitalem Strukturwandel und sozialer Gerechtigkeit in der EU. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundesjugendrings brachte die Perspektive der Jugendverbände ein und forderte die Mitbestimmung der jungen Generation.
Die Grundsicherung darf deswegen mit dem 18. Geburtstag nicht einfach enden.

Bundesjugendring: Nein zur Wehrpflicht

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-nein-zur-wehrpflicht

Am 12.06.2024 hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius im Rahmen einer Pressekonferenz sein Modell für einen neuen Wehrdienst vorgestellt. Der Bundesjugendring begrüßt, dass dieses Modell überwiegend auf Freiwilligkeit beruht. Gleichzeitig gibt es sowohl am Prozess der Entscheidungsfindung im Bundesverteidigungsministerium als auch an dessen Ergebnis Kritikpunkte.
Die bedarfsgerechte Ausstattung freiwilliger Angebote darf neben den Diskussionen