Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Grundrente – nicht nur ein Thema der älteren Generation

https://www.dbjr.de/artikel/grundrente-nicht-nur-ein-thema-der-aelteren-generation

Arbeitsminister Hubertus Heil hat ein Konzept zur Grundrente vorgelegt. Vielfach geht mit der Diskussion über die Grundrente einher, dass Jung und Alt gegeneinander ausgespielt würden. Unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder widerspricht dem deutlich: „Das ist ein konstruierter Generationenkonflikt. Wir setzen stattdessen auf Gerechtigkeit – für alle Generationen.“
„Die Diskussion um die politische Ausgestaltung der Rente darf nicht nur als ein

Debatte um Pflichtdienst ist überflüssig

https://www.dbjr.de/artikel/debatte-um-pflichtdienst-ist-ueberfluessig

Aktuell kursiert wieder die Idee eines gesellschaftlichen Pfichtdienstes. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für einen solchen verpflichtenden Dienst ausgesprochen, der die alte Debatte neu aufwärmt. Junge Menschen sollen verpflichtend ein Jahr Dienst in sozialen Einrichtungen leisten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Engagement kann und darf nicht erzwungen werden.

Bundestag lehnt Wahlaltersenkung ab

https://www.dbjr.de/artikel/bundestag-lehnt-wahlaltersenkung-ab

Im Bundestag wurde über die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre abgestimmt. Die Koalitionsmehrheit hat die Reform des aktiven Wahlrechts abgelehnt. Abgeordnete, die mit Nein gestimmt haben, verwehren damit jungen Menschen einen wichtigen Teil ihrer demokratischen Teilhabe. Sie bleiben enttäuscht zurück.
Eine Senkung des Wahlalters wäre ein klares Bekenntnis gewesen: Das soll und darf

Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024

https://www.dbjr.de/artikel/forderungen-des-bundesjugendrings-zur-europawahl-2024

Der Vorstand hat am 12. September die Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024 beschlossen. Der Bundesjugendring setzt sich für ein weltoffenes und demokratisches, soziales und solidarisches Europa ein, das jugendgerecht ist und zukunftsfähig gestaltet wird. Die Mobilisierung junger Menschen für die Wahl ist das gemeinsame Ziel. Die Forderungen bilden die Grundlage für Gespräche mit Kandidierenden zur Europawahl.
Menschenleben und kein Verbrechen, das für politische Debatten instrumentalisiert werden darf