Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Klimaschutzgesetz verletzt Freiheitsrechte junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/klimaschutzgesetz-verletzt-freiheitsrechte-junger-menschen

Das Klimaschutzgesetz ist nicht mit den Grundrechten vereinbar und damit in Teilen verfassungswidrig. Das Gesetz verlagert die Lasten der Treibhausgasminderung in die Zukunft und verletzt die Freiheitsrechte insbesondere junger Menschen. „Teile der Bundesregierung sind mit ihrer Strategie, Klimaschutz zu verschleppen, gescheitert. Sie müssen jetzt handeln!“ fordert unser stellvertretender Vorsitzender Wendelin Haag.
rechtzeitigen Übergang in eine dekabonisierte Welt zu schaffen, gescheitert.“ Es darf

Digitale Warmups als Juleica-Momente

https://www.dbjr.de/artikel/digitale-warmups-als-juleica-momente

In der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie können auch die Aus- und Fortbildungen zur Jugendleiter*innen-Card (Juleica) nicht wie gewohnt stattfinden. An die Stelle von gemeinsamem Miteinander sind bei vielen Ausbildungsträgern Onlinekurse und Videokonferenzen getreten. Damit auch digital kreative „Juleica-Momente“ entstehen können, braucht es vor allem eines: passende Aufwärmübungen. Wir stellen einige davon vor.
Die*der Gewinner*in darf sich den nächsten Gegenstand wünschen usw.

Bundesjugendring begrüßt klare Positionierung der neuen Bundesjugendministerin für echte Teilhabe junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-begruesst-klare-positionierung-der-neuen-bundesjugendministerin-fuer-echte-teilhabe-junger-menschen

In ihrer ersten Rede vor dem Deutschen Bundestag als Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen, Jugend (BMBFSFJ) betonte Karin Prien die Rolle ihres Ressorts als „Ermöglichungsministerium“. Sie unterstrich die Notwendigkeit, Bildung künftig ganzheitlich zu denken – mit einem klaren Fokus auf die Belange junger Menschen und einer generationengerechten Politik. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) begrüßt ausdrücklich, dass Ministerin Prien sich in ihrer Antrittsrede anwaltschaftlich für Kinder und Jugendliche stark gemacht hat.
demokratisch legitimierte Stimme der Jugend, teilt diese Einschätzung – Teilhabe darf