Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Bei Klimaschutzgesetz junge Menschen beteiligen

https://www.dbjr.de/artikel/bei-klimaschutzgesetz-junge-menschen-beteiligen

Das Bundeskabinett hat strengere Klimaschutzziele beschlossen. Das ist nötig, weil das bisherige Klimaschutzgesetz der Bundesregierung die Freiheitsrechte junger Menschen verletzt und damit verfassungswidrig ist. Im weiteren Prozess müssen konkrete Maßnahmen entwickelt werden. Das geht nur mit struktureller Beteiligung der jungen Generation.
Bundesverfassungsgericht ja nur bestätigt hat, was wir Jugendverbände seit Jahren einfordern: Es darf

Bundeshaushalt 2024 entspricht nicht Erwartungen junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/bundeshaushalt-2024-entspricht-nicht-erwartungen-junger-menschen

Der Bundesjugendring begrüßt, dass die zurückgenommenen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan im Rahmen der Entscheidung über den Bundeshaushalt 2024 nicht angetastet werden. Für die Arbeit der zuständigen Jugend- und Haushaltspolitiker*innen im Bundestag sind die Jugendverbände und -ringe sehr dankbar. Das Zusammenstehen der jungen Zivilgesellschaft gegen die Kürzungspläne der Ampel-Koalition war dabei entscheidend und erfolgreich. „Trotz der Rücknahme der massiven Kürzungen ist dieser Aufwuchs nur ein Meilenstein auf dem noch langen Weg hin zu einer angemessenen Finanzierung des Kinder- und Jugendplans“, betonte Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Energiewende muss besonders finanziell schwächer aufgestellte Menschen entlasten und darf

KiKo-Fachgespräch zu Beteiligung in Jugendverbänden

https://www.dbjr.de/artikel/kiko-fachgespraech-zu-beteiligung-in-jugendverbaenden

Am 10. Mai 2023 sprach Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings, in einem öffentlichen Fachgespräch vor der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zur Bedeutung von Beteiligung in der Jugendverbandsarbeit sowie über die Beteiligung junger Menschen aus Sicht der Jugendverbände.
Jugendverbandsarbeit , dass die Beteiligung junger Menschen nicht nur auf dem Papier stehen darf

Dialog über Nachhaltige Mobilität und Kinderrechte

https://www.dbjr.de/artikel/dialog-ueber-nachhaltige-mobilitaet-und-kinderrechte

„Wenn die Kinderrechte bereits im Grundgesetz wären, müssten wir besser mit den Interessen der Kinder und Jugendlichen in der Pandemie umgehen“, sagt Charlotte Schneidewind-Hartnagel. Die Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen ist aktuell Vorsitzende der Kinderkommission. Wir führten ein Gespräch mit ihr über Kinderrechte und Nachhaltigkeit.
Kinderrechte ins Grundgesetz eintreten, aber: „Der vorliegende Vorschlag der Koalition darf

Die Europäische Union braucht Erneuerung

https://www.dbjr.de/artikel/die-europaeische-union-braucht-erneuerung

Am 9. Mai, dem Tag der Europäischen Union, startet die EU-Zukunftskonferenz. Wir erwarten davon den Anstoß zu notwendigen Reformen für ein demokratisches, soziales, nachhaltiges und zukunftsfestes Europa. Dafür müssen junge Menschen auf Augenhöhe beteiligt werden und ihre Forderungen für die Institutionen bindend sein.
Die Konferenz darf deshalb kein einfacher Bürger*innendialog sein.

Erwartungen an den europäischen Bildungsraum

https://www.dbjr.de/artikel/erwartungen-an-den-europaeischen-bildungsraum

Auf Einladung der EU-Jugendkommissarin Mariya Gabriel sind Jugendvertreter*innen aus Europa zusammengekommen, um über die Zukunft des europäischen Bildungsraums zu diskutieren. Unser stellvertretender Vorsitzender Marius Schlageter hat an der Videokonferenz teilgenommen und konkrete Forderungen eingebracht.
Darüber hinaus darf Bildung im Erasmus+-Programm nicht nur auf Hochschule und Studium

Aufnahmestopps aussetzen, Lager evakuieren!

https://www.dbjr.de/artikel/aufnahmestopps-aussetzen-lager-evakuieren

Die Menschen an der Außengrenze der Europäischen Union und in den Lagern auf den griechischen Inseln brauchen umgehend humanitäre Hilfe. „Der Umgang mit diesen Menschen und die wachsende nationalistische Politik sind eine Schande für Europa und seine Werte“, sagt unser Vorstandsmitglied Marius Schlageter.
Bundesregierung und der EU zur Entlastung Griechenlands Marius Schlageter sagt: „Es darf

Corona-Aufholpaket: Bei der Umsetzung Jugendverbände einbeziehen

https://www.dbjr.de/artikel/corona-aufholpaket-bei-der-umsetzung-verbaende-einbeziehen

Das Bundeskabinett hat heute das „Corona-Aufholpaket“ auf den Weg gebracht. Die Zielsetzung ist im Sinne junger Menschen grundsätzlich zu begrüßen. Bei der Umsetzung muss der Fokus auf einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung liegen und darauf, dass möglichst viele Angebote direkt für Kinder und Jugendliche finanziert werden. Damit auch Präsenzformate schnellstmöglichst und unbürokratisch realisiert werden können, müssen Jugendverbände und -ringe eingebunden werden.
Bei der Umsetzung darf der Fokus nicht auf formale Lernrückstände oder Kinderbetreuung