Dein Suchergebnis zum Thema: darf

BMUV: Der Meeresbeauftragte der Bundesregierung zum Zustand von Nord- und Ostsee | Medienbeitrag

https://www.bmuv.de/interview/der-meeresbeauftragte-der-bundesregierung-zum-zustand-von-nord-und-ostsee

Der Meeresbeauftragte der Bundesregierung, Sebastian Unger, zeigt sich besorgt über den Zustand der Nord- und Ostsee. Er betont unter anderem die Notwendigkeit, den Ozean als natürlichen CO2-Speicher zu schützen.
richtige Nullnutzungszone auf der Amrum-Bank, in der auch keine Fischerei stattfinden darf

BMUV: Natur- und Umweltengagement in der DDR

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr

Das ehrenamtliche Natur- und Umweltschutzengagement der DDR war vielschichtig und mannigfaltig. Es reichte von traditionellem Flächen- und Artenschutz über freiwillige Aktionen wie das Beseitigen von wilden Müllkippen oder die Wiederherstellung eines Dorfteiches bis zur Bereitstellung von Informationen über das Ausmaß von Umweltbelastungen.
Natur nicht allein dem Staat, einer Behörde oder Organisation übertragen werden darf

BMUV: Festrede von Steffi Lemke zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Jugend testet 2024“ der Stiftung Warentest | Rede

https://www.bmuv.de/rede/festrede-von-steffi-lemke-zur-preisverleihung-des-wettbewerbs-jugend-testet-2024-der-stiftung-warentest

In einer Rede betont Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke die Bedeutung von Jugendbeteiligung in der Demokratie, die Rolle von Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz sowie aktuelle politische Initiativen.
Es darf nicht mehr sein, dass auf einem Produkt „grün“ oder „öko“ steht, ohne entsprechenden

BMUV: Was ist Bioökonomie?

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/was-ist-biooekonomie

Fossile Rohstoffe wie Öl, Gas und Kohle stecken in vielen Produkten, die wir täglich gebrauchen. Um den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt zu begrenzen, müssen wir die fossilen Energieträger im Boden lassen und unser Wirtschaftssystem Schritt für Schritt auf biobasierte Rohstoffe und Produkte umstellen.
Eine 1:1-Substitution erdölbasierter Rohstoffe kann und darf nicht das Ziel der Bioökonomie