Dein Suchergebnis zum Thema: darf

BMUV: Es sollte eine aufmüpfige Veranstaltung werden

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/es-sollte-eine-aufmuepfige-veranstaltung-werden

Die Berliner Umweltbibliothek entsteht in einer Zeit, in der Umweltaktivistinnen und Umweltaktivisten zwar vermehrt im öffentlichen Raum agieren, sie vielerorts aber auch resignieren oder Ausreisen Gruppen ‚trockenlegen‘. Die Gründerinnen und Gründer wollen in der DDR bleiben und andere dazu bewegen, es ihnen gleich zu tun.
Es kommt zu einem Unvereinbarkeitsbeschluss: Niemand darf in beiden Gruppen tätig

BMUV: Bundesbauministerium fördert 689 Variowohnungen für Studierende und Azubis in Nordrhein-Westfalen | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/bundesbauministerium-foerdert-689-variowohnungen-fuer-studierende-und-azubis-in-nordrhein-westfalen

3,3 Millionen Euro gehen nach Bochum. Die Stadt Meschede erhält Bundesmittel in Höhe von 553.000 Euro. 1,9 Millionen Euro Fördermittel gibt es für Wuppertal. In Heiligenhaus wird mit 562.000 Euro unterstützt.
Die Warmmiete für einen unmöblierten Wohnplatz darf zum Zeitpunkt der Bewilligung

BMUV: In der Stadt war es dringend nötig, etwas zu verändern

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/in-der-stadt-war-es-dringend-noetig-etwas-zu-veraendern

In den 1980er Jahren entsteht innerhalb der staatlich kontrollierten Gesellschaft für Natur und Umwelt (GNU) eine Sparte, die sich kritisch mit ökologischen Problemen im urbanen Raum beschäftigt: die Interessensgemeinschaft Stadtökologie. Unter dem Dach der GNU organisieren sich hier Menschen, deren Anliegen über den traditionellen Natur- und Artenschutz hinausreichen.
Stadtgesellschaft, das PCK spendet sogar große Summen für die Baumschule, die Gruppe darf

BMUV: Das war spektakulär

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/das-war-spektakulaer

Das zwischen 1936 und 1942 südlich von Leipzig erbaute Werk ist Ende des Zweiten Weltkrieges zu 70 Prozent zerstört. Doch schon 1945 geht es wieder in Betrieb. Die vom ihm ausgehende Umweltverschmutzung wird in der frühen DDR als Erbe des Faschismus abgetan, das bald überwunden sein wird. 1965 beschließt die Regierung, auf Petrochemie zu setzen und den VEB Braunkohleveredelung Espenhain zehn Jahre später stillzulegen.
Umweltbeauftragten indirekt mit, dass er das Geld „gar nicht in Empfang nehmen darf