Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Livestream: Rechte von Homo-, Bi-, Trans- und Intersexuellen stärken – BMFSFJ

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/livestream-rechte-von-homo-bi-trans-und-intersexuellen-staerken-162414

Der Schutz von Homo-, Bi-, Trans- und Intersexuellen in der Europäischen Union ist Thema einer internationalen Konferenz. Franziska Giffey diskutierte am 19. November im Livestream über die Strategie für die Gleichstellungspolitik, die von der Europäischen Kommission vorgestellt wurde.
Eine menschenverachtende und homophobe Rhetorik darf in der Europäischen Union nicht

Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland schaffen – BMFSFJ

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/gleichwertige-lebensverhaeltnisse-in-ganz-deutschland-schaffen-137220

In ganz Deutschland investieren, Wirtschaft fördern, Engagement stärken: Die Bundesregierung stellte die Schlussfolgerungen zur Arbeit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ vor. Ein neuer Deutschlandatlas liefert dazu eine Bestandsaufnahme.
Vielfalt darf aber nicht zu ungleichen Chancen führen.

Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) – BMFSFJ

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/queerpolitik-und-geschlechtliche-vielfalt/gesetz-ueber-die-selbstbestimmung-in-bezug-auf-den-geschlechtseintrag-sbgg--199332

Das SBGG erleichtert es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen, ihren Geschlechtseintrag und ihre Vornamen ändern zu lassen. Es ist am 1. November 2024 in Kraft getreten. Nachfolgend werden die wichtigsten Fragen zum SBGG beantwortet.
der Namenswahl für ein Kind) das Kindeswohl durch sie nicht beeinträchtigt werden darf

Glossar Entgelttransparenz – BMFSFJ

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/lohngerechtigkeit/entgelttransparenzgesetz/glossar-entgelttransparenz/glossar-entgelttransparenz-128434

Das Glossar erläutert wichtige Fachbegriffe und Vorgänge im Zusammenhang mit dem Entgelttransparenzgesetz. So wird zum Beispiel erklärt, was das Ziel eines betrieblichen Prüfverfahrens ist, und wie es abläuft, oder wie die Höhe eines Vergleichsentgelts berechnet wird.
Diese soll möglichst konkret benannt werden und darf nicht willkürlich ausgewählt