Dein Suchergebnis zum Thema: darf

McGame wird Mitglied der USK – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/mcgame-wird-mitglied-der-usk/

Die Village1 Entertainment & Licensing GmbH hat sich mit seinem Portal McGame.com der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) als Mitglied angeschlossen. Damit genießt das Unternehmen die umfassende Schutzwirkung der Selbstkontrolle, zu der unter anderem die rechtliche Privilegierung nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zählt. Zusätzlich übernimmt die USK auch die Funktion des Jugendschutzbeauftragten. „Wir freuen uns, dass sich McGame als… Mehr lesen »McGame wird Mitglied der USK
Da darf es jedoch nicht passieren, dass das Einhalten der gesetzlichen Regelungen

Wann erhalten Spiele kein USK-Kennzeichen – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/die-usk/arbeit-der-usk/wann-erhalten-spiele-kein-usk-kennzeichen/

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Medien, die sich auf deren Entwicklung negativ auswirken könnten, hat in Deutschland einen hohen Stellenwert.  Die gesetzlichen Vorschriften dazu finden sich insbesondere im Jugendschutzgesetz (JuSchG) und im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Darin ist u. a. auch die Weitergabe von digitalen Spielen an Kinder und Jugendliche geregelt. So dürfen beispielsweise Spiele… Mehr lesen »Wann erhalten Spiele kein USK-Kennzeichen
Prüfgremium zu dem Ergebnis, dass die Voraussetzungen für eine Indizierung vorliegen, darf

USK treibt Online-Jugendschutz trotz JMStV-Scheitern voran – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-treibt-online-jugendschutz-trotz-jmstv-scheitern-voran/

Trotz des Scheiterns der Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) wird die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ab 2011 im Bereich der Online-Spiele stärker tätig werden. „Das Scheitern ist bedauerlich, denn der neue JMStV sollte endlich eine einheitliche Alterskennzeichnung von Computerspielen durch die USK möglich machen“, so Felix Falk, Geschäftsführer der USK. Das große Engagement im Bereich der Online-Spiele… Mehr lesen »USK treibt Online-Jugendschutz trotz JMStV-Scheitern voran
„Die Weiterentwicklung des gesamten Jugendmedienschutzes kann und darf nur aufgeschoben

Informationen zur gamescom für Besucher*innen – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/informationen-zur-gamescom-fuer-besucher/

Hinweise zu den farbigen Altersbändchen. Wie jedes Jahr wird der überwiegende Teil der Messefläche für alle Familienmitglieder auch ohne Bändchen frei begehbar sein. Mit den farbigen Bändchen sorgen die Koelnmesse und die gamescom-Aussteller*innen gemeinsam mit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) dafür, dass die jugendlichen Besucher nur das sehen, was für sie bestimmt ist: Nur Besucher, die… Mehr lesen »Informationen zur gamescom für Besucher*innen
Bändchens erkennt das Standpersonal, welche*r Messebesucher*in in welchen Standbereich darf

Standardverfahren – BMWK-Förderung – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-unternehmen/spiele-und-apps-pruefen-lassen/standardverfahren-bmwk-foerderung/

Wenn Sie eine Förderzusage vom BMWK im Rahmen der Computerspieleförderung des Bundes erhalten haben, so können Sie für den fertiggestellten Prototypen oder das Spiel hier ein Alterskennzeichen beantragen, das dem BMWK zusammen mit ihrem Abschlussbericht vorzulegen ist. Grundlagen Die gesetzliche Grundlage für die Prüfungen der USK ist das Jugendschutzgesetz. Das Prüfverfahren regeln die Grundsätze der USK. Alle… Mehr lesen »Standardverfahren – BMWK-Förderung
IARC-System (bei angeschlossenen Storefronts) geprüft werden, das frühere Rating darf