Fachvertretungen // Universität Oldenburg https://uol.de/anerkennung/fachvertretungen
beiden ist, dass die ERAMUS-Fachkoordination nicht über eine Anerkennung entscheiden darf
beiden ist, dass die ERAMUS-Fachkoordination nicht über eine Anerkennung entscheiden darf
zunächst eine politische und pädagogische Aufgabe der Niederländer selbst; aber sie darf
Im Internet regt sich Widerstand gegen die EU-Urheberrechtsreform. Kritiker befürchten unter anderem Zensur durch sogenannte Uploadfilter. Im Interview erklärt Rechtswissenschaftler Jürgen Taeger die Hintergründe.
Das darf er nur, wenn er zuvor eine Lizenz ausgehandelt hat.
Der Klimawandel wird immer stärker spürbar. Reformen beim Weltklimarat IPCC könnten den politischen Druck erhöhen und so den Kampf gegen die Erwärmung voranbringen, argumentiert Nachhaltigkeitsforscher Bernd Siebenhüner.
Er darf also die nötigen Maßnahmen nicht auf die zentrale Akteurskategorie der Nationalstaaten
Berechtigtes Informationsinteresse und Diskriminierungsverbot – Welche Fragen darf
Eine Ausstellung, die Aufsehen erregt: Die Kunsthalle Rostock zeigt noch bis zum 14. September „Werner Tübke und Michael Triegel – zwei Meister aus Leipzig“. Der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Matthias Bormuth kennt Triegel seit Jahren persönlich. Im Jaspers-Jahr 2008 gelang es ihm, den Künstler und einige seiner Gemälde an die Universität Oldenburg zu holen. Jetzt schrieb Bormuth für den Rostocker Ausstellungskatalog einen Essay über Triegel.
Mit anderen Worten: Kein Weg der Kunst darf absolut gesetzt werden, keiner verboten
Erfahren Sie mehr über die Weiterbildung in Systemischer Beratung, bei der Probleme und Lösungen im Kontext ihrer Umwelten ziel- und ressourcenorientiert bearbeitet werden.
einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf
Sie forschen zu Solidarität und Verantwortung zwischen den Generationen in Pandemiezeiten: Mark Schweda und Niklas Ellerich-Groppe im Interview über gemeinsame Ziele, hilfreiche Perspektivwechsel – und Grenzen der Solidarität.
Wer bekommt welchen Impfstoff, wer wird überhaupt geimpft und darf sich womöglich
Zur Rolle von Religion in einer säkular geprägten Gesellschaft – und zur Bedeutung von Pegida- und Gegenprotesten: ein Debattenbeitrag der Theologin Ulrike Link-Wieczorek.
Dass man frank und frei atheistisch sein darf, ohne in Verdacht zu geraten, eine
Er gestaltet den Inklusionsprozess an Oldenburger Schulen mit und begleitet ihn zugleich wissenschaftlich. Im Interview spricht Dr. Holger Lindemann über Visionen und Sorgen, über neuen, anderen Unterricht und den Weg als Ziel.
Aber dahin zu kommen, bedeutet am Anfang ‒ und das darf man nicht kleinreden ‒ eine