Eifersucht – ein Kind der Liebe // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/25/eifersucht-ein-kind-der-liebe
Vereinbarungen regeln z.B., bei welchen Anlässen berechtigterweise Eifersucht erlebt werden darf
Vereinbarungen regeln z.B., bei welchen Anlässen berechtigterweise Eifersucht erlebt werden darf
„Es geht nirgends bunter zu als auf der Welt“, verkündete einst Oldenburgs Ehrenbürger Horst Janssen, einer der berühmtesten Zeichner und Grafiker Deutschlands. Allerdings geht es hier vielleicht sogar noch ein bisschen bunter zu als anderswo: Ein Streifzug durch das Kultur- und Freizeitangebot, das Oldenburg zur lebens- und liebenswerten Stadt macht.
Man darf gespannt sein, was sich hinter Projekten wie dem „Bürgertheater“, der „Bingo-Bongo-Bude
Sarah Schulte spielt in der Frauen-Fußballbundesliga, gleichzeitig promoviert sie am Institut für Sportwissenschaft der Universität. Ein Spagat zwischen zwei Welten.
Morgens darf Schulte fehlen – muss dafür aber in Oldenburg Ersatztraining machen
Die Ressourcen, die eine Gesellschaft zu verteilen hat, sind knapp – etwa im Sozial- oder Gesundheitswesen. Welche Verteilung gilt als gerecht und warum? Das erforschen Politologe Markus Tepe und Philosoph Mark Siebel in einer neuen DFG-Forschergruppe.
TEPE: In dem Teilprojekt, das ich mit betreuen darf, geht es zum Beispiel um die
Anna Katharina Schliehe möchte die Erfahrungen in geschlossenen Räumen verstehen. Die Humangeografin erhält eine Förderung aus den renommierten Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen.
in der Hoffnung, dass sie diese auch in ihrem Leben nach dem Gefängnis begleiten darf
Unter diesem Motto organisieren Studierende der Universität seit mittlerweile sechs Jahren die NachDenkstatt – eine dreitägige Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit. Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit.
bewerben – das Marketingteam der NachDenkstatt wählt aus, wer schließlich dabei sein darf
Angehende Lehrkräfte haben ein Semester lang erforscht, wie sich interaktive Whiteboards sinnvoll in den Schulunterricht integrieren lassen – und welche Hürden deren Einsatz in der Praxis erschweren.
„Die Bewegungszeit darf nicht dadurch verringert werden, dass man zu lange vor dem
einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf
Widersprüchliche Aussagen von Experten verunsichern Politik und Gesellschaft, in der Krise werden Zweifel an der Wissenschaft lauter. Im Interview erklärt Wissenschaftsphilosoph Mark Siebel, dass Wissenschaft keine einfachen Wahrheiten liefert.
unterschiedlichen Meinungen den Schluss zu ziehen, dass man den Experten nicht trauen darf
Oldenburger Forscher haben ein mathematisches Modell entwickelt, das mit deutlich weniger Rechenleistung das Richtungshören simulieren kann – und sich so nah wie nie zuvor an den Prozessen im menschlichen Gehirn orientiert.
auf welche Teile der Geräuschkulisse bei der Verstärkung nicht verzichtet werden darf