Krankenversicherung in Deutschland // Universität Oldenburg https://uol.de/austauschstudium/krankenversicherung
Welche Versicherung abgeschlossen werden kann und darf, hängt von verschiedenen Faktoren
Welche Versicherung abgeschlossen werden kann und darf, hängt von verschiedenen Faktoren
Chorproben verschwinden aus den Terminkalendern, Musikunterricht findet in den Schulen nur theoretisch statt, und in den Kirchen bleibt es still. Die Pandemie hat ihren Tribut auch beim Singen gefordert. Der Blick auf ein gefährdetes Kulturgut.
bald wieder in vollem Umfang als Ressource für Gesundheit und Lebensfreude dienen darf
mehr Was darf man mit Geschichte machen?
Wissenschaft für die Gesellschaft relevant machen – das ist das Ziel der Meereswissenschaftlerin Teresa Catalá aus Spanien. Dank eines Marie Skłodowska-Curie-Stipendiums der EU forscht sie nun an der Universität Oldenburg nach Wirkstoffen aus dem Meer.
Eine Grundvoraussetzung ist jedoch die Mobilität: Die Gastinstitution darf nicht
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Wie ist es 75 Jahre später um die Menschenwürde bestellt, die gleich im ersten Artikel als Fundamentalnorm festgeschrieben ist? Ein Gastbeitrag von Politikwissenschaftler Tonio Oeftering.
Staat die Achtung und der Schutz der Menschenwürde in besonderer Weise obliegt, darf
Von Bläserensembles bis zu elektronischer Musik: Musikdozentin Christiane Abt erklärt im Interview, welche Rolle der Kompositionswettbewerb der Universität für die Lehre spielt und was das Besondere einer Uraufführung ist.
Und man darf nicht vergessen: eine Uraufführung zu spielen ist etwas ganz Aufregendes
Fort- und Weiterbildungen und ggf. beruflichen Tätigkeiten aufführen zu können, darf
Manchmal besitzen kleine Dinge eine große Kraft. So können auch Reiskörner gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Wandel anstoßen. Davon konnten sich kürzlich Oldenburger Forscherinnen überzeugen.
dass Saatgut dann ohne weiteres wiederverwendet, verschenkt oder verkauft werden darf
Nina Tsydenova wechselte zum Masterstudium aus Moskau an die Universität Oldenburg. Im Interview spricht sie über Unterschiede im Studienalltag, ihre Freude am Fahrradfahren – und die gelegentliche Sehnsucht nach Autoabgasen.
Man kann zum Beispiel während der Vorlesung essen und trinken – das darf man in Russland
Astrid Beermann ist seit 20 Jahren als Therapeutin, Supervisorin, Coach und Mediatorin in Praxis und Lehre tätig. An der Universität ist sie Ansprechpartnerin für alle Beschäftigten, vom Auszubildenden bis zur Führungskraft.
Es gibt das Angebot, etwas dafür zu tun, dass sich Arbeit gut anfühlen darf.