Protokoll: Workshop III – BuFaK einer Orga (OhFaK 2022) // Universität Oldenburg https://uol.de/bufak/protokoll-workshop-iii-bufak-einer-orga-ohfak-2022
Abend programm: durch die Bändchen finanzieren, die verkauft werden können. hiervon darf
Abend programm: durch die Bändchen finanzieren, die verkauft werden können. hiervon darf
Sie studieren Sonderpädagogik, Umweltwissenschaften oder Humanmedizin: Knapp 2000 Erstsemester beginnen in diesem Wintersemester ihr Studium an unserer Universität. Am Montag startete die Orientierungswoche mit der Eröffnungsfeier im Hörsaalzentrum.
Als Präsident darf ich im Namen der gesamten Universität sagen: Wir freuen uns auf
Die Gleichstellung der Geschlechter ist auch an Hochschulen noch nicht erreicht. Anlässlich des internationalen Frauentags spricht Vizepräsidentin Katharina Al-Shamery über den Wandel in der Wissenschaftskultur, der aus ihrer Sicht nötig ist.
Diskriminierung, nicht nur sexualisierter Natur, darf keinen Platz haben – dagegen
Am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird der berufsbegleitende berufsbegleitende Master of Science Risikomanagement und Finanzanalyse angeboten. Die Module des Masterstudiengangs können flexibel in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Somit können Sie Ihren Stundenplan individuell anpassen und Ihre eigenen Schwerpunkte setzen.
einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf
Sie, dass die exportierte Tabelle in ihrer Formatierung nicht verändert werden darf
Ehrenamtliches Engagement von Studierenden zu fördern und mit universitärem Lernen zu verknüpfen – das ist Ziel des Moduls „Service Learning“. Am ersten Durchgang in Oldenburg nahmen auch Ana Kea König und Benjamin Kreß teil. Hier schildern sie, welche Erfahrungen sie gesammelt haben.
Wer kommt, darf höchstens fünf Gegenstände kostenlos mitnehmen – was leider nicht
Alle drei Dissertationspreise, die die OLB-Stiftung im Rahmen des OLB-Wissenschaftspreises verleiht, gehen an die Universität Oldenburg. Prämiert wurden Arbeiten aus den Umweltwissenschaften, der Medizintechnik und der Physik.
Anna Schumacher darf sich über den zweiten Preis (3.500 Euro) freuen.
Plüschige Patienten in der Oldenburger Kinderklinik: Medizinstudierende der Universität veranstalteten zum dritten Mal ein „Teddybärkrankenhaus“. Die Aktion nimmt mögliche Ängste vorm Arztbesuch und schult zugleich die angehenden Mediziner im Umgang mit Kindern.
„Schildkröte.“ Nach eingehender Untersuchung, bei der Ellen assistieren darf, bekommt
Vor 75 Jahren wurde die UN-Charta der Menschenrechte verkündet. Was bedeutet sie heute? Darüber reflektieren Studierende und Lehrende der Uni gemeinsam mit Kulturschaffenden in einer Reihe von Veranstaltungen.
Menschenrechte bedeuten für mich, dass jeder Mensch überall auf der Welt ganz genau so sein darf
Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind derzeit dazu aufgerufen, ihre Vertreter für die Fachkollegien der DFG zu wählen und so die Forschungslandschaft der kommenden Jahre mitzugestalten. Im Interview erklärt Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, warum es wichtig ist, sich an der Wahl zu beteiligen.
Man darf sich auch noch während dieser Zeit ins Wählerverzeichnis eintragen lassen