Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Medienethik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Medienethik

Das Thema Medienethik wird in vielen Klassenstufen auf unterschiedlichen Niveaus unterrichtet. Im Folgenden sind die Unterrichtsideen nach bisherigen Erfahrungen mit diesem Thema nach Jahrgangsstufen geordnet. Das Thema beinhaltet ganz unterschiedliche Themengebiete – von Bildmanipulation über Fake News bis hin zu Big Data und Persönlichkeitsrechten. Ebenso können einige dieser Unterrichtsideen zum Thema „Wahrheit und Wirklichkeit“ bzw. „Wahrheit und Lüge“ verwendet werden.
Wer darf was speichern? Diskutiert Vor- und Nachteile der Datenspeicherung.

Java/Zufallszahl – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Java/Zufallszahl

Random kann zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen benutzt werden. Die statische Funktion Math.random() macht z.B. direkt Gebrauch davon. Random erzeugt eine Pseudo-Zufallszahl, d.h. keine richtige Zufallszahl. Der Unterschied liegt darin, daß zwei Random-Instanzen, wenn sie direkt gleichzeitig gestartet werden, genau die gleichen Zufallszahlen erzeugen (was bei „echten“ Zufallszahlen nicht der Fall wäre. Um dieses Manko abzuschalten gibt es eine abgeleitete Klasse SecureRandom, die „echte“ Zufallszahlen mit anderen numerischen Algorithmen erstellt als Random. Random benutzt einen 48-Bit großen Startwert („seed“) zur Erzeugung der Zufallszahlen. Die Zufallszahlen liegen immer im Bereich zwischen 0.0 und 1.0.
Achtung: Wie lösen Sie das Problem, dass eine gezogene Zahl nicht wieder vorkommen darf

Berichten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Berichten

sollen in knapper Form über Tatsachen informieren. Der Berichterstatter muss deshalb seine persönlichen Ansichten zurückhalten und sich bemühen, sachlich und ohne Ausschmückungen Sachverhalte und Vorgänge zu schildern. Er muss Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können und wissen, was den Empfänger der Information interessiert. Dazu gehören der Polizeibericht, Unfallbericht, Wetterbericht, Zeitungsbericht, das Protokoll.
Das darf doch nicht wahr sein!

Generatives Schreiben – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Generatives_Schreiben

Grundlage des generativen Schreibens ist ein vorgegebener literarischer Text, der als Anregung für das eigene Schreiben der Schüler/innen dient. Produktionsorientiertes Schreiben nach literarischen Vorbildern kann auch im DaF/DaZ-Unterricht effektiv eingesetzt werden, indem einzelne Elemente, z.B. Wörter, Satzglieder und Strukturen, herausgehoben und dann variiert werden.
Das darf auch noch etwas länger sein.