Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Lernpfad Know-How-Computer/KHA-Parser als Endlicher Automat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Know-How-Computer/KHA-Parser_als_Endlicher_Automat

Im Kapitel Know-How-Assembler – Grammatik einer formalen Sprache wurde darauf hingewiesen, dass die Überprüfung eines Assemblercodes auf seine formale Korrektheit auch von einem Computerprogramm übernommen werden kann. Bei höheren Programmiersprachen wie z.B. C++, Delphi, Java oder Python heißen solche Übersetzungsprogramme Compiler. Von ihrem Grundaufbau her sind Assembler und Compiler vergleichbar. Im Compilerbau teilt man den Übersetzungsprozess üblicherweise in drei Phasen ein:
Nach einem Doppelpunkt darf laut Syntaxregeln entweder das Symbol ‚A‘ für einen Adressbefehl

Gleichwertigkeit von Termen – Einführung/Gleichwertigkeit von Termen – Erkundung 3 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Einf%C3%BChrung/Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Erkundung_3

Da die Videos alle über Youtube hochgeladen sind, funktioniert die Bedienung genau wie ein solches Video. Über den roten Playbutton startest du das Video und unten rechts in der Menüleiste kannst du den Vollbildmodus aktivieren.
Zwischen Einheit und Zahl darf kein Leerzeichen gesetzt werden.

Spiele in Lazarus objektorientiert programmieren/Ein einfaches Spiel mit mehreren Objekten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Spiele_in_Lazarus_objektorientiert_programmieren/Ein_einfaches_Spiel_mit_mehreren_Objekten

Auf die Dauer ist ein einfaches Fenster, auf dem außer dem Hinweis nichts zu sehen ist, doch recht langweilig. Deshalb wollen wir nun auf diesem Fenster weitere Objekte platzieren, in diesem Fall: Bilder.
In vielen Computerspiele darf sich der Held an irgendwelche Gegenstände (magische

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Alltags-Kunststoffe – Kohlenstoff-Ketten in viele Variationen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Alltags-Kunststoffe_-_Kohlenstoff-Ketten_in_viele_Variationen

Nachdem wir uns auf der vorherigen Seite vor allem mit den Prinzipien der Kunststoffchemie beschäftigt haben, soll es nun um konkrete Typen von Kunststoffen gehen mit verschiedenen Monomeren und Polymeren. Dabei werden wir dann die Theorie nutzen, um die Eigenschaften der Stoffe erklären bzw. selber bestimmen können.
Man darf das Diagramm also nicht so verstehen, dass man fragt: Welche Kristallinität

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Chemie – die Wissenschaft von den Stoffen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Chemie_-_die_Wissenschaft_von_den_Stoffen

Da folgende Thema ist rechtlich fachlich. Es geht um Stoffe und ihre Eigenschaften. Das spielt im Alltag durchaus auch eine Rolle, aber meist müssen wir uns als „Normalo“ nicht drum kümmern. Denn die Fachleute wählen zum Beispiel die passenden Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften für einen bestimmten Zweck aus.
geht es auch darum, dass du lernst, was man mit bestimmten Geräten nicht machen darf

Küste und Meer/Die Nordsee: Europas größte Müllkippe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/K%C3%BCste_und_Meer/Die_Nordsee:_Europas_gr%C3%B6%C3%9Fte_M%C3%BCllkippe

Die Nordsee wird von vielen als Mülldeponie zur Entsorgung von oft giftigen Abfallstoffen, wie z. B. Altöl, Chemikalien, Industriemüll genutzt. So wurden z. B. Ende der achtziger Jahre folgende Schwermetalle in der Nordsee „entsorgt“.
umweltfreundlich, weil Teile recycelt werden können, der Rest der Plattform darf

Elektrotechnische Grundlagen/Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Elektrotechnische_Grundlagen/Schutzma%C3%9Fnahmen_gegen_gef%C3%A4hrliche_K%C3%B6rperstr%C3%B6me

Dein Meister und du haben den betrieblichen Auftrag, eine Niederspannungsverteilanlage instandzusetzen. Bei den Arbeiten fällt dir auf, dass die elektrisch leitenden Teile, wie Sammelschienen, immer hinter eine Plexiglasplatte sind.
Schutzklasse III: Bei Geräten der Schutzklasse III darf die Nennspannung 50V Wechsel

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_im_Labor

Wie bei allen anderen Naturwissenschaftlichen Räumen gilt in der Schule auch für die Chemie-Säle, dass sie nicht ohne Lehrer betreten werden dürfen. Und jeder Lehrer ist verpflichtet, mit einer Klasse die er unterrichtet, eine Sicherheitsbelehrung durchzuführen.
frische Luft sorgen, Vorsicht bei geschlossenen Räumen wie Silos und Gruben, man darf