Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Wir erforschen den Boden/Wir ermitteln den Luftgehalt des Bodens – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_ermitteln_den_Luftgehalt_des_Bodens

Luft im Boden benötigen Pflanzen und Tiere. Ein fester Boden mit nur wenig Luft ist für die Pflanzen ein schlechter Standort. Das Bodenwasser ist der Gegenspieler der Bodenluft. Ein voll mit Wasser gesättigter Boden ist luftarm. Schwankungen des Luft- und Wassergehaltes sind für einige Böden charakteristisch (z. B. Marschböden). Sie beeinflussen die Färbung des Bodens und die Bodenentwicklung.
Es darf keine Erde aus der Dose verloren gehen.

Die neuen Deutschen: Ein Land vor seiner Zukunft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_neuen_Deutschen:_Ein_Land_vor_seiner_Zukunft

Die neuen Deutschen: Ein Land vor seiner Zukunft von Herfried Münkler und Marina Münkler entwirft ein politisches Programm, wie Deutschland mit der hohen Zahl von Flüchtlingen, die seit Sommer 2015 eingetroffen sind, umgehen soll. Dies fasst er in 11 Imperative für eine gelingende Flüchtlingsintegration. Außerdem nennt er fünf Kriterien („Identitätsmarker“), die, wenn sie erfüllt sind, jeden Migranten außer Zweifel setzen sollten, dass er ein geeigneter deutscher Staatsbürger wäre. Auch wenn er sie auch als „Merkmale des Deutschseins“ bezeichnet, stellt er klar, dass sie nicht Minimalvoraussetzungen des Deutschen beschreiben. Deutscher könne man auch sein, ohne diese Kriterien zu erfüllen. Aber bei Vorhandensein dieser Identitätsmarker gebe es trotz aller anderen Eigenschaften einer Person, die sie von anderen Kulturen und Ethnien mitbringe, keine Rechtfertigung, sie nicht als deutsch anzuerkennen.[1] Dies ist offenbar der Versuch, Kriterien zu finden, die an die Stelle der umstrittenen „deutschen Leitkultur“ treten können.
Sie sind Wirtschaftsmigranten und politische Flüchtlinge zugleich, und man darf bezweifeln

Zufallsgrößen – Wahrscheinlichkeitsverteilungen – Erwartungswerte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Zufallsgr%C3%B6%C3%9Fen_-_Wahrscheinlichkeitsverteilungen_-_Erwartungswerte

Erstelle auf Basis der Ergebnisse aller Aufgaben dieser Seite ein Produkt, aus dem die Bedeutung der eingeführten Fachbegriffe sowie die Vorgehensweise zur Berechnung neu eingeführter Werte hervorgeht. Entscheide selbst, in welcher Form du die Inhalte aufbereiten möchtest (z.B. in Textform, als Sketchnote, als Präsentation, …)
Du darfst diese Aufgabe alleine oder in einer Gruppe von maximal vier Personen bearbeiten

Gleichwertigkeit von Termen – Einführung/Gleichwertigkeit von Termen – Erkundung 1 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Einf%C3%BChrung/Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Erkundung_1

Da die Videos alle über Youtube hochgeladen sind, funktioniert die Bedienung genau wie ein solches Video. Über den roten Playbutton startest du das Video und unten rechts in der Menüleiste kannst du den Vollbildmodus aktivieren.
Zwischen Einheit und Zahl darf kein Leerzeichen gesetzt werden.

Gleichwertigkeit von Termen – Einführung/Gleichwertigkeit von Termen – Erkundung 2 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Einf%C3%BChrung/Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Erkundung_2

Da die Videos alle über Youtube hochgeladen sind, funktioniert die Bedienung genau wie ein solches Video. Über den roten Playbutton startest du das Video und unten rechts in der Menüleiste kannst du den Vollbildmodus aktivieren.
Zwischen Einheit und Zahl darf kein Leerzeichen gesetzt werden.