Dunkle Materie – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Dunkle_Materie
Direkt sichtbar
Diese darf nicht dadurch gedämpft werden, dass die für die Erklärung der Dunklen
Direkt sichtbar
Diese darf nicht dadurch gedämpft werden, dass die für die Erklärung der Dunklen
Bis ins hohe Mittelalter gab es nur wenige Städte in Europa. In der zweiten Hälfte des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts kam es dann zu einem regelrechten Städtegründungsboom in Europa.
Wenn einer meiner Bürger stirbt, dann darf seine Familie das gesamte Erbe behalten
In diesem Lernpfad soll es um das Thema Achsenspiegelung gehen. Wir wollen herausfinden, was eine Achsenspiegelung ist und wie man eine Figur spiegeln kann. Dabei wollen wir wichtige Begriffe kennenlernen.
Bonus Wer ganz besonders schnell war, darf sich jetzt belohnen.
Die Nacherzählung orientiert sich nahe an der Textvorlage! Das bedeutet:
Nur eines darf die Nacherzählung nicht: – sie darf nichts hinzudichten, was nicht
Das Erdbeben von Lissabon 1755 war Anlass für zahlreiche Publikationen auch heute noch bekannter Autoren wie Immanuel Kant, J.W. Goethe und H.v.Kleist sowie einer bedeutenden Theodizee-Diskussion.
Der See bei Neuchatel, wenn man sich auf die Nachrichten verlassen darf, verlief
Erzählanlässe gibt es viele:
(„dramatisches Präsens“) Die Größenverhältnisse müssen stimmen: Die Einleitung darf
Jetzt kommt Farbe ins Spiel! Du kannst das Aussehen Deiner Webseite verändern!
HTML-Dokumenten eine besondere Bedeutung, weil sein Wert pro Dokument nur ein Mal auftreten darf
Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit von Andreas Wirsching ist die erste zusammenhängende Geschichte Europas seit 1989 eines deutschen Historikers. In mancher Weise lässt sich das Werk als Fortsetzung von Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart von Tony Judt lesen, doch ist es deutlicher in die Behandlung der Bereiche politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschichte gegliedert und stärker auf eine These zugespitzt, nämlich die, dass seit 1989 eine Entwicklung zur Freiheit stattgefunden habe: politisch, wirtschaftlich und finanziell (S.12).
war bestimmt nicht schlecht, ob der gegenwärtige der bestmögliche ist, darüber darf
Vor allem bei den Maßnahmen der Länder sind die Bezeichnungen nicht einheitlich.Deshalb ist es sinnvoll, Informationen auf den Internetseiten der zuständigen Schulaufsichtsbehörden oder der Fachstelle des Bundesinstituts für Berufsbildung einzuholen.Bei der Darlegung der einzelnen Bildungsgänge und Maßnahmen soll vor allem das Wesentliche herausgestellt werden, ohne zu sehr auf Besonderheiten und Ausnahmen einzugehen. Wo es aber möglich ist, findet eine Nennung der länderspezifischen Bezeichnungen statt.
Die Ausbildungsvergütung darf einen Mindestbetrag nicht unterschreiten (§ 17 BBiG
Karl Marx (1818-83) teilt mit Hegel die Vorstellung, dass Philosophie sich nur mit der Welt für uns zu befassen habe. Denn: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt drauf an, sie zu verändern.“ – (Thesen über Feuerbach MEW: 3:7). – Verändern kann man aber nur, wenn man die Sache selbst angeht, nicht wenn man an einem Scheinbild herumdoktert.
Elke Heidenreich: „Karl Marx“, Seite 92 f. in „Darf’s ein bißchen mehr sein?“