Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/06/10/neue-partner-broschuere-vorgestellt-und-neue-biosphaeren-partner-anerkannt/

Am 30. Mai 2022 wurde die neue Imagebroschüre zum Partnerbetriebe-Netzwerk der Biosphäre Bliesgau vorgestellt. Gastgeber war der Helenenhof mit seinen Bliesgau Alpakas, der als touristischer Dienstleister dem Netzwerk im November beigetreten ist.  Blieskastel. Familie Lang hatte gleich doppelten Grund zur Freude: Das Angebot von “Bliesgau Alpaka“ auf dem Helenenhof wurde offiziell als Biosphären-Partner anerkannt und […]
ebenfalls der Partnerfamilie beigetreten ist: Die italianDeligth Pastamanufaktur darf

Wildnis in den Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wildnis-in-den-biosphaerenreservaten

Im Kontrast zu den anthropogen geprägten Kulturlandschaften der Nationalen Naturlandschaften stehen die kleinflächigen Wildnisgebiete. Solche Reste „natürlicher Natur“, wie Hochmoore oder Urwaldrelikte, sind zwischen Kiefern- oder Fichtenforsten, im Altersklassenwald oder intensiv genutzten Ackerflächen oft schwer zu entdecken. Hierzulande kann großflächige Wildnis nur als „Sekundärwildnis“, „aus der Kultur heraus“ entstehen. Das bedeutet, dass mehr oder weniger… Weiterlesen »
In diesen Bereichen „darf die Natur Natur sein“.

Sevilla-Strategie (1995) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/sevilla-strategie-1995

Mit der Gründung und Etablierung des MAB-Programms wuchs weltweit die Aufmerksamkeit für das Konzept der Biosphärenreservate. Doch es gab deutliche Unterschiede und Defizite in der Qualität der einzelnen Gebiete. Um einheitliche Standards für die Biosphärenreservate zu gewährleisten, wurde darum Anfang der 90er Jahre ein Beratungskomitee einberufen. Ziel war es, Leitlinien und Regeln für die Ausweisung… Weiterlesen »
Vielfalt nicht mehr losgelöst von den Bedürfnissen der Menschen betrachtet werden darf

Spielbestellung: Bunter Vielfalt auf der Spur – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/speilbestellung-bunter-vielfalt-auf-der-spur

Artenvielfaltskoffer „Bunter Vielfalt auf der Spur“ im Rahmen der Kooperation mit der Town&Country-Stiftung entwickelt Bitte beachten Sie: Über dieses Formular erfolgt eine verbindliche Bestellung des Spiels. Die Spiele werden zunächst bevorzugt an alle Mitglieder der Nationalen Naturlandschaften vergeben. Nach dem Klick auf den Button „Verbindlich anmelden“ wird die Bestellung an uns gemeldet. Im Anschluss erhalten… Weiterlesen »
An welche E-Mail-Adresse darf diese versandt werden?

Wegeplanung im Nationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wegeplanung-im-nationalpark

In allen Nationalparks ist das Erleben unberührter Natur auf einem umfangreichen, markierten Wegenetz uneingeschränkt möglich. Zudem stehen sie allesamt der Öffentlichkeit offen und kosten keinen Eintritt. Besucherinnen und Besucher werden über Orientierungs- und Leitsysteme zu den Attraktionen des Nationalparks hin- und von sensiblen Bereichen weggeführt. Dafür bestehen in den meisten Nationalparks Wegegebote oder Betretungsverbote in… Weiterlesen »
Damit der Wildnis-Charakter eines Nationalparks wahrgenommen werden kann, darf die

Holzsammeln – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/holznutzung

In Nationalparks findet grundsätzlich keine stoffliche Nutzung von Naturgütern statt. Im Rahmen von Managementmaßnahmen (zum Beispiel Borkenkäfermanagement oder Waldumbaumaßnahmen) gefällte Bäume sollen soweit als möglich in der Natur belassen werden. Zur Sicherstellung des mit der jeweiligen Maßnahme beabsichtigten Zwecks kann es erforderlich sein, die eingeschlagenen Bäume abzutransportieren und zu verwerten. Dies unterscheidet diese Maßnahme von… Weiterlesen »
welchem Umfang im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gefischt werden darf

Wildnisentwicklung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wildnisentwicklung

Der Begriff „Wildnis“ wird sehr vielfältig verwendet. Wildnis im Zusammenhang mit großen Gebieten, um die es im Falle von Nationalparks geht, wird oft mit fernen, schwer zugänglichen Gegenden in Verbindung gebracht. Diese erwecken, wie etwa der Amazonasregenwald, den Eindruck, frei von menschlichem Einfluss zu sein. In Mitteleuropa können dieser Vorstellung von Wildnis höchstens noch die… Weiterlesen »
Deutschland Gebiete Häufige Fragen Wissen & Informieren Wildnisentwicklung Ein Land darf