Ambrosianischer Gesang » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/ambrosianischer-gesang/
zweifelhaft, ob eine wirkliche Melodie im eigentlichen Sinne ihm zugeschrieben werden darf
zweifelhaft, ob eine wirkliche Melodie im eigentlichen Sinne ihm zugeschrieben werden darf
Was ist ein musikalischer Akzent? Welche Arten der Betonung gibt es? Antworten von Musikwissenschaftlern aus dem 18. bis 20. Jahrhundert im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Der grammatikalische Akzent darf sich nicht stärker bemerkbar machen, als das VerstÃ
Mit Crescendo (sprich: kreschendo; vom Lateinischen und Italienischen crescere, „wachsen, zunehmen“) wird in der Musik eine allmähliche Steigerung der Tonstärke (Lautheit) bzw. Lautstärke bezeichnet. Dieses Lauterwerden über einen gewissen Zeitraum kann sich sowohl auf einen einzelnen, angehaltenen Ton beziehen (Beispiel: ein auf einer Trompete oder einer Violine gespielter, von leise zu laut anschwellender Einzelton), als auch auf eine Tonfolge oder musikalische Passage (beispielsweise in Beethovens Sinfonien, in denen häufig das Orchester eine kontinuierliche Steigerung vom Piano oder Pianissimo zum Forte oder Fortissimo auszuführen hat). Als Vortragsanweisung wird das Crescendo im Notensatz bzw. in der Partitur gefordert durch das Crescendo-Zeichen, die sogenannte Crescendo-Gabel <, oder durch das Wort selbst bzw. seine Abkürzung Cresc. oder (früher) Cres. Die entgegengesetzte Spielweise, also das Abschwellen des Tones, wird mit Decrescendo bzw. (gleichbedeutend) Diminuendo gefordert.
der Bewegung völlig gleichzeitig geschehen muss und keine der anderen zuvorkommen darf
außer im freien Stil, wo selbst der vollständige 5-stimmige Akkord frei eintreten darf
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/orgelpunkt2-koch1807.mp3 Der musikalische Fachbegriff „Orgelpunkt“, kompetent erläutert und mit zahlreichen Noten- und Klangbeispielen versehen von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts.
Akkorde, auch da wo der Bass nicht ein Bestandteil derselben ist, zu erkennen, darf
angegebene Umfang als der allgemeine, der im Chorgesang nicht überschritten werden darf
angegebene Umfang als der allgemeine, der im Chorgesang nicht überschritten werden darf
Was ist eine Quinte in der Musik? Fachkundige Erklärungen von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de:
temperierten Intervallen (also die Oktav ausgenommen, welche nicht temperiert werden darf
Die Nachahmung (Imitation) in der Musik, ausführlich erläutert vom Musikgelehrten in ihren berühmten Musiklexika, mit zahlreichen Noten- u. Klangbeispielen.
Sekunde] vorkommt, in der Nachahmung eine halbe oder ganze [große Sekunde] stehen darf
Zeichen/Symbol für die Fermate Die Fermate in der Musik – umfangreiche Erläuterungen von Musikologen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, gesammelt im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de:
Nur darf sie nicht zu häufig und nicht ohne deutliche Motivierung durch den Tongedanken