Ganzschluss » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/ganzschluss/
in die Quinte, auch der Leitton eine Terz abwärts in die Quinte geführt werden darf
in die Quinte, auch der Leitton eine Terz abwärts in die Quinte geführt werden darf
Jahrhundert zwei â™ vorgezeichnet (die sogenannte Transposition der Transposition); man darf
Was bedeutet None in der Musik? Erklärungen zu dieser Intervallbezeichnung von Musikwissenschaftlern im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
die Oktave, indem der Bass auf seiner Stufe liegen bleibt (Beispiel 2a); doch darf
ein andrer Spannungsgrad zur Erreichung derselben Tonhöhe erforderlich ist, doch darf
Jedoch darf in diesem Falle der größere Grad der Heftigkeit, mit welcher die TÃ
hat, also nicht durch zwei Akzente in vier und drei Sechzehntel gegliedert werden darf
Der Begriff „Molto“ im musikalischen Zusammenhang, kompetent erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts.
, sondern zwischen beiden die Mitte halten: Allegretto molto oder Andante molto darf
Doch darf niemals im Intervall der übermäßigen Sekunde [z.
Doch darf solches dann nicht übertrieben werden.
Elements der Sprache (der Vokalisation, welche Trägerin des Tonfalls ist) gehen darf