Dokumente Archive – Seite 6 von 8 – Kopfbahnhof 21 https://kopfbahnhof-21.de/category/dokumente/page/6/
Dokumente von außerhalb der Bewegung
Elßholzstr. 30-33 10781 Berlin Sehr geehrte Frau Generalstaatsanwältin, zunächst darf
Dokumente von außerhalb der Bewegung
Elßholzstr. 30-33 10781 Berlin Sehr geehrte Frau Generalstaatsanwältin, zunächst darf
Liebe Freundinnen und Freunde! Was denn jetzt? Auf den ersten Blick scheint das Befürworterlager bei der Filderanhörung gespalten. Hier die DB AG, die auf Teufel komm raus und selbst in einem Hagel von Kritik ihre Antragstrasse durchziehen will. Sie sei die am wenigsten schlechteste Lösung „Wir sind im Moment (!) in einem hohem Maße überzeugt, […]
Ob es in der Leistungsfrage anlässlich der Filderanhörung zum Schwur kommt, darf
DB-Aufsichtsrat muss Bahnknoten der Metropolregion umplanen lassen Während in Berlin der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG über die neue Konzernstrategie „Starke Schiene“ berät, fördert der SWR heute in seinen Sendungen immer mehr Details darüber zutage, wie sehr das Projekt „Stuttgart 21“ diese „Schiene“ für Baden-Württemberg tatsächlich schwächen würde – sofern nicht noch umgesteuert wird. Nach […]
„Diese Region darf nicht vom Bahnverkehr abgehängt werden, nur weil ein längst als
Zum dritten Mal in einem halben Jahr entzieht sich der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG einer Beschäftigung mit den sich zuspitzenden Problemen von Stuttgart 21. Kurzfristig hat er das Thema Stuttgart 21 von der Tagesordnung der für den 30. Januar anberaumten Sondersitzung genommen. Damit ignoriert die Bahn erneut die massive Kritik des Bundesrechnungshofs, der schon […]
Beratung und Entscheidung in der Lage sieht, muss einen Baustopp verhängen und darf
Kommunikationsbüro klagt gegen Stuttgarter Zeitung Das Kommunikationsbüro von Stuttgart 21 verklagte die Stuttgarter Zeitung, weil diese geschrieben hat, dass der Tiefbahnhof erst 2022 in Betrieb gehen wird, so die aktuelle Wochenzeitung „Kontext“. „Jeder Bürger mit demokratischem Grundverständnis zuckt eigentlich sofort zusammen, wenn es um eine Klage gegen die Presse geht“, so Peter Pätzold, Fraktionsvorsitzender der […]
Dabei pfeifen es die Spatzen doch wieder einmal längst von den Dächern und man darf
Kirchen und Bahn haben sich laut Pressemitteilung der Kirchen vom 7. April 2017 darauf geeinigt, dass die Bahn „an hohen kirchlichen Feiertagen die Tunnelbauarbeiten ruhen“ lässt. Von Gründonnerstagabend bis Ostermontag sowie von Weihnachten bis zum Neujahrstag würden „keine Tunnelbauarbeiten stattfinden“. Die ökumenische Initiative „TheologInnen gegen Stuttgart 21“ kritisiert diese angebliche „pragmatische Lösung“ scharf: Es gibt […]
Gearbeitet werden darf grundsätzlich nur mit Ausnahmegenehmigung, und vor jeder Ausnahmegenehmigung
folgender Brief wurde an Kanzleramt, mehrere Ministerien, Ministerpräsident und OB Kuhn verschickt. (hier als pdf-Datei) Sehr geehrte Frau … / sehr geehrter Herr … nach jetzt gesicherten Erkenntnissen weist das Projekt Stuttgart 21 beim Brand- und Katastrophenschutz in den fast 60 km langen Tunneln schwerwiegende Mängel auf. Die Fachgruppe der Ingenieure22 hat entsprechende Unterlagen ausgewertet, […]
Weil es dazu nicht kommen darf, würde der Weiterbau des Projekts seinen Zweck verfehlen
Reden beginnen ja etwa so: „Vielen Dank für die Einladung, dass ich bei Euch reden darf
Ein kleiner Bericht, ein riesiges Dankeschön an die Sammler/-innen und die große Bitte, die Bürgerbegehren weiterhin zu unterstützen und Unterschriften zu sammeln! Bei herrlichem Wetter war es ein großes Vergnügen, so viele wohlwollenden und gutgelaunten Bürgern Stuttgarts „Gretchenfrage“ zu stellen: „Wie stehen Sie zu 21 – sind Sie dafür oder dagegen?“ Es kamen viele unterschiedliche […]
Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger über 16 Jahren unterschreiben – doch sammeln darf
Die zu hundert Prozent staatseigene Bahn soll als „Wirtschaftsunternehmen“ losgelöst vom Grundgesetz ihre Projekte von Ländern und Kommunen fremdfinanzieren lassen dürfen. Das hat der Zehnte Senat des höchsten deutschen Verwaltungsgerichts unter seinem Präsidenten Klaus Rennert mit seinem Urteil vom 14. Juni 2016 entschieden. Das CDU-Mitglied Rennert war zeitweise im Staatsministerium Baden-Württemberg tätig und gelangte über […]
Jeder wirtschaftlich Stärkere darf sich dann noch so unsinnige Prestigeprojekte wie