Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Frauenfußball – Pauline stürmt aufs Tor – Sport & Hobby – Sendungen – neuneinhalb – Kinder – Sport & Hobby – Sendungen – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/sport-und-hobby/sendung-frauenfussball-pauline-stuermt-aufs-tor-100.amp

Eines Tages mit den besten deutschen Fußballerinnen auf dem Platz zu stehen – das ist  Paulines großer Traum. Sie ist 14 Jahre alt und spielt für Bayer Leverkusen in der Juniorinnen-Bundesliga. Ihre Mannschaft steht kurz vor einem wichtigen Pokalfinale. Ob Pauline und ihre Mannschaftskolleginnen den Sieg holen? Wie viel Energie Pauline in ihren Sport-Traum steckt? Und warum es so einen Unterschied zwischen Frauen- und Männerfußball gibt?  Das zeigt dir diese Folge von neuneinhalb!
Die einzige Ausnahme ist der Torwart: Er darf zwei Beine haben, dafür aber nur eine

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Warum sind Eier so stabil? – Klugscheißer Wissen – Forschen & Wissen – Wissen macht Ah! – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/naturwissenschaften/bibliothek-warum-sind-eier-so-stabil-100.html

Habt ihr schon mal ausprobiert, ein rohes Ei in einer Hand zu zerdrücken? Nein? Dann auf in den Garten und los geht’s: Ei mit der gesamten Hand umschließen und gleichmäßig zusammendrücken.
Und das wäre schlecht, denn so ein Ei muss eine Menge aushalten: Es darf beim Legen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Küssen unter dem Mistelzweig – Klugscheißer Wissen – Forschen & Wissen – Wissen macht Ah! – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/geschichteundgeschichten/bibliothek-kuessen-unter-dem-mistelzweig-100.html

In vielen Häusern hängen in der Weihnachtszeit Mistelzweige in Türrahmen. Zu diesem Gewächs gibt es einen besonderen Weihnachtsbrauch: Man sagt, dass es Paaren Glück bringt, sich unter diesen Zweigen zu küssen.
Wenn eine junge Frau darunter steht, darf sie es nicht ablehnen, geküsst zu werden

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Petitionen – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/p/lexikon-petitionen100.amp

Das Wort ‚Petition‘ kommt aus dem Lateinischen. ‚Petitio‘ bedeutet so viel wie ‚Bitte‘ oder ‚Gesuch‘. Bei den alten Römern haben Petitionen also ihren Ursprung. Mit den Bitten und Gesuchen von heute hatte das allerdings wenig zu tun. Damals waren sie eher eine freundliche Geste eines Herrschers, als ein Recht der Bürger. Das sieht heute anders aus. Wenn sich jemand über etwas ärgert oder etwas als sehr ungerecht empfindet, kann er oder sie sich mit einer Petition an den Petitionsausschuss wenden.
bedeutet, jeder, unabhängig von seinem Geschlecht, seiner Herkunft oder seines Alters darf

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden