Vorranggebiet – Junior Ranger https://junior-ranger.de/lexikon/vorranggebiet/
Nationalparks und Naturparks sind „Vorranggebiete für Natur und Landschaft“, es darf
Nationalparks und Naturparks sind „Vorranggebiete für Natur und Landschaft“, es darf
Nationalparks und Naturparks sind „Vorranggebiete für Natur und Landschaft“, es darf
Nationalparks und Naturparks sind „Vorranggebiete für Natur und Landschaft“, es darf
Bedeutung Nationalparks sind Landschaften, in denen Natur Natur bleiben darf.
Nationalpark Bedeutung Nationalparks sind Landschaften, in denen Natur Natur bleiben darf
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Mäusebussard ist ein Greifvogel, der bis zu 55 cm groß wird. Seine Flügelspannweite beträgt 135 cm. Der Mäusebussard kann bis zu 1300 Gramm wiegen. Sein Gefieder ist von dunkelbraun bis weiß gefärbt, wobei die Bauchseite heller ist. Sein Schnabel ist grau und seine Beine dunkelgelb. Wie bei fast allen Greifvögeln… Weiterlesen »
Das bedeutet, er darf nicht gejagt werden und es darf auch nicht mit ihm gehandelt
Auf einen Blick Steckbrief Empfehlungen Werde Junior Ranger Im Naturpark Niederlausitzer Landrücken wurde bis vor knapp 25 Jahren der Bodenschatz Braunkohle auf großen Flächen abgebaut. Heute kannst du diese Landschaft ein bisschen mit einer Mondlandschaft vergleichen. Große, unüberschaubare Wälder, die sich über den Landrücken ziehen, zusammen mit Sümpfen in den Niederungen, Äckern und Wiesen macht… Weiterlesen »
es im Naturpark bestimmte Gebiete, in die der Mensch überhaupt nicht eingreifen darf
Auf einem Blick Steckbrief Empfehlungen Werde Junior Ranger Der Nationalpark umfasst die drei Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn. Bei Niedrigwasser kann man zweimal täglich am Meeresboden spazieren gehen – das ist ein echtes Abenteuer. So kann man viele Tiere aus relativ geringer Entfernung beobachten. Im Nationalpark brüten Seeschwalben und auf den Inseln lassen sich rastende… Weiterlesen »
Die Insel Scharhörn darf nur in Begleitung eines Vogelwartes betreten werden.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Seidelbast, auch Echter Seidelbast genannt, gehört zur Familie der Seidelbastgewächse und ist ein kleiner Strauch. Er wird 40 bis 125 Zentimeter hoch und wächst aufrecht und unverzweigt in die Luft. Die Äste haben die Form wie eine Rute. Die Rinde ist bei jungen Zweigen gelb-braun gefärbt, später reißt sie auf… Weiterlesen »
Außerdem darf er nicht ausgetrocknet sein.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Krebsschere ist eine Wasserpflanze aus der Familie der Froschbissgewächse. Sie bildet bis zu 40 Zentimeter lange Blätter, die rosettenförmig wachsen. Sie sind etwa vier Zentimeter breit. Die Blätter ragen teilweise aus dem Wasser heraus. Das erinnert etwas an die Aloe-Vera-Pflanze. Die einzelnen Rosetten sind unter dem Wasser miteinander durch Blattachseln… Weiterlesen »
Es darf sonnig bis halbschattig sein, damit sich die Krebsschere wohlfühlt.
Auf einen Blick Steckbrief Empfehlungen Werde Junior Ranger „Grenzenlose Waldwildnis“, das ist das Motto des grenzüberschreitenden Nationalparks. Die gesamte Region wird auch „Europas wildes Herz“ genannt. In den riesigen Wäldern kann Natur noch Natur sein. Bergmischwälder, eindrucksvolle Moore, blütenreiche Weiden und markante Gipfel sind ein Zuhause für Luchs, Auerhahn und viele andere seltene Tiere. Warum… Weiterlesen »
Im Gegensatz zur Kulturlandschaft, wo der Mensch pflegend und regelnd eingreift, darf
Im Herbst ist es häufiger sehr windig. Deshalb kann man sehr gut Drachen steigen lassen. Wenn du noch keinen Drachen hast, kannst du dir ganz einfach selber einen bauen und zwar aus einer alten Plastiktüte – ein tolles Recyclingprodukt! Und so geht’s: Du brauchst eine große, feste Plastiktüte, Schnur (Bindfaden) und zwei dünne Holzstecken oder… Weiterlesen »
Vorsicht: In manchen Gebieten, z.B. am Wattenmeer, darf man keine Drachen steigen
Bedeutung auch Ruhezone, Naturzone, Prozessschutzzone, Totalreservat Die Kernzone ist Teil der Zonierung eines Schutzgebietes und dessen empfindlichster Bereich. In Kernzonen sollen sich größtenteils natürliche Ökosysteme ohne weitere menschliche Eingriffe entwickeln. Damit werden wichtige Rückzugsgebiete für störungsempfindliche Pflanzen und Tiere geschaffen. Durch die geringe Einflussnahme des Menschen auf die Landschaft werden zudem wissenschaftlich hochinteressante Vergleichsflächen gewonnen.… Weiterlesen »
Bewirtschaftungsverbot, was aber nicht unbedingt heißt, dass die Kernzone nicht betreten werden darf