Bienenwissen Archives – Seite 5 von 9 – Honig und Bienen https://honig-und-bienen.de/category/bienenwissen/page/5/
Institutions- oder Vereinsgarten, Schul-, Kita- Jugendclubgarten oder Privatgarten hat, darf
Institutions- oder Vereinsgarten, Schul-, Kita- Jugendclubgarten oder Privatgarten hat, darf
Bienenwachspastillen – im ersten Moment mag die Bezeichnung verwirren, immerhin sind „Pastillen“ als eine Form von Husten- oder Lutschbonbons bekannt. Dabei sind Pastillen aus Bienenwachs nicht für den Verzehr gedacht, warum werden sie denn dann so bezeichnet? Streng genommen handelt es sich bei Pastillen per Definition um fest gewordene Flüssigkeiten, meist durch Ausgießen in eine…
größer die Stücke Rohwachs sind, umso länger muss es geschmolzen werden – dabei darf
Heidehonig ist ein Schmankerl mit Besonderheiten. Lese hier nach, was geflochtene Bienenkörbe mit dem Honig zu tun haben und was den Honig auszeichnet.
Heidehonig darf im Gegensatz zu anderen Honigsorten einen erhöhten Wasseranteil beinhalten
Institutions- oder Vereinsgarten, Schul-, Kita- Jugendclubgarten oder Privatgarten hat, darf
Der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) fordert ein rechtssicheres GVO-Anbauverbot in Deutschland (GVO steht für gentechnisch veränderter Organismus), nachdem die EU den Weg dafür frei gemacht hat. Nach wie vor sind die Risiken der Agro-Gentechnik für Menschen und Ökosysteme nicht absehbar, was auch das Bundesverfassungsgericht am 24.11.2010 festgestellt hat. Und im Koalitionsvertrag aus dem Jahre 2013…
Sollte ein Anbauverbot wieder aufgehoben werden, darf dies nur im Einvernehmen aller
Fenchelhonig ist eine sehr seltene Honigsorte, die gerne als Synonym für Honig mit Fenchel bezeichnet wird. Dabei sind das zwei völlig verschiedene Produkte. So unterschiedlich die beiden Honigarten auch sein mögen, seine Stärke spielt das Doldengewächs in beiden Sorten aus. Im folgenden Artikel geht es um echten Fenchelhonig und um Honig mit Fenchel verfeinert, der…
Honig unter der Lupe Geht es um Fenchelhonig, darf das Augenmerk nicht ausschließlich
Propolis – das Bienenerzeugnis bekommt immer mehr die verdiente Aufmerksamkeit. Es handelt sich um eine von Bienen hergestellte Substanz, mit der die kleinen Honigsammler ihren Bienenstock keimfrei halten. Dazu fliegen Sammelbienen Bäume an, um das Baumharz zu sammeln. Sie suchen gezielt die Baumarten, die mit Harz ihre Knospen schützen, aber auch verletzte Bäume bieten genug…
Dabei darf die Stofflichkeit des Bienenproduktes nicht unterschätzt werden.
Waldhonig ist eine Delikatesse. Er besitzt besondere Eigenschaften. Erfahre hier, warum das so ist und was ihn von Blütenhonig unterscheidet
So darf Waldhonig nur dann unter dieser Bezeichnung verkauft werden, wenn es sich
In einem Bienenvolk hat jede Biene ihre ureigene Aufgabe. Dabei hängt es vom Lebensalter ab, welche Biene welcher Tätigkeit nachgeht. Da das Sammeln von Pollen, Nektar und Baumharz zu den gefährlichen Jobs gehört, ist er den älteren Tieren vorbehalten – es ist die letzte Arbeit, der Bienen nachgehen, bevor sie sterben. Eine Gruppe dieser Sammler…
die Haut Irritationen zeigt oder wo es etwas mehr der fettreichen Substanz sein darf
Honigwein / Met hat seine Geschichte, die lange vor den Wikingern begann. Lese nach, was es mit dem Gebräu auf sich hat und wie du es selber machen kannst.
Deswegen darf so eine Gärflasche auch niemals luftdicht verschlossen werden.