Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Mittelwert – Durchschnitt – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mittelwert-durchschnitt/

Hier erfährst du, wie du den Mittelwert von zwei oder mehreren Zahlen oder Größen berechnest. Der Mittelwert von Zahlen änderung des Mittelwertes Der Mittelwert von Zahlen Den Mittelwert von zwei oder mehreren Zahlen berechnest du, indem du alle Zahlen addierst und die Summe durch die Anzahl der Zahlen dividierst. Der Mittelwert wird auch Durchschnittswert oder […]
Mittelwert berechnen Die Säule, die du für Sonntag hinzufügst, darf nur so hoch werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Graphentheorie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/graphentheorie/

Die Graphen der Graphentheorie haben nichts zu tun mit den Funktionsgraphen der Analysis. Hier handelt es sich hier um Konfigurationen, die aus Punkten, den Knoten, und Kurven, den Kanten, bestehen. Eine Kante verbindet immer zwei Knoten, die auch zusammenfallen dürfenman hat dann eine Schlinge. Zwei Knoten können durch mehrere Kanten verbunden werden. Da es nicht […]
Der Graph darf höchstens zwei Knoten mit einer ungeraden Anzahl Kanten enthalten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Mathematik-Olympiade – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/deutsche-mathematik-olympiade/

Durch die Deutsche Mathematik-Olympiade (DMO) stufenweise an die Spitze Kluge Köpfe gibt es viele. Aber nicht immer werden sie entdeckt. Vor allem herausragende Begabungen versacken nicht selten im Mittelfeld, weil das Talent entweder nicht erkannt oder aber nicht gefördert wird. Das traf in der Vergangenheit besonders oft auf junge Menschen mit einer Superbegabung für Mathematik […]
Während eines spannenden Rahmenprogramms darf dann schon mal der Preisverleihung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mitteleuropaeische-mathematik-olympiade/

Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau: Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MEMO) Nicht erst seit dem Siegeszug des Computers steht fest, dass Mathematik die Welt regiert und dass es ohne sie nicht gelingen wird, die Gesetze der Natur und erst recht nicht die der Technik zu begreifen. Gleichzeitig aber tun sich viele junge Menschen schwer mit der Mathematik. Sei […]
Dass das nicht sein darf, das ist wohl jedem klar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rationalmachen des Nenners – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rationalmachen-des-nenners/

Hier erfährst du, wie du einen Bruchterm so umformst, dass der Nenner keine Wurzelterme mehr enthält. Diese Umformungen heißen Rationalmachen des Nenners, wobei zwei Fälle unterschieden werden: Es kann vorkommen, dass der umgeformte Term einen anderen Definitionsbereich hat als der ursprüngliche Term. Die Umformungen sind immer nur für den kleineren Definitionsbereich äquivalenzumformungen. Bruchterme mit einfachem […]
Voraussetzung x   > 0.Damit ist auch die Bedingung, dass der Nenner nicht null werden darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit Potenzen und Wurzeln – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-potenzen-und-wurzeln/

Zehnerpotenzen Wissenschaftliche Schreibweise Potenzen mit rationalen Exponenten Die n-te Potenz Potenzen mit negativer Basis Potenzgesetze Zehnerpotenzen Potenzen mit der Basis 10 heißen Zehnerpotenzen . Der Exponent gibt die Anzahl der Nullen an, die du benötigst, um die Potenz als natürliche Zahl bzw. als Dezimalzahl zu schreiben.   10 n = 1 0 . . . […]
wird vereinbart:   a m n = a m n und a – m n = 1 a m n Für positive Exponenten darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multiplikation und Division von rationalen Zahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/multiplikation-und-division-von-rationalen-zahlen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du rationale Zahlen multiplizierst und dividierst. Produkt als Summe darstellen Multiplikation an der Zahlengeraden Division von rationalen Zahlen Rechenregeln zur Multiplikation und Division von rationalen Zahlen Multiplikation und Division mit der Null Multiplikation und Division mit 1 und -1 Rationale Zahlen geschickt multiplizieren Produkt als Summe darstellen Die Multiplikation […]
bewirken, dass man alle Faktoren einer Multiplikationsaufgabe beliebig vertauschen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/loesen-von-gleichungen-durch-aequivalenzumformungen/

Hier erfährst du, wie du Gleichungen systematisch mit Hilfe von äquivalenzumformungen lösen kannst und wie du überprüfst, ob die Lösung richtig ist. äquivalente Gleichungen Gleichungen lösen durch äquivalenzumformungen äquivalenzumformungen am Waagemodell Besondere Lösungsmengen äquivalente Gleichungen Zwei Gleichungen sind äquivalent , wenn sie dieselbe Lösungsmenge haben. Die Gleichungen 3x + 7 = 16 und x = […]
Der Inhalt der Waagschalen darf nur so geändert werden, dass die Waage immer im Gleichgewicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden