Förster gesucht für Forschung zu klimafitten Wäldern https://www.wsl.ch/de/news/default-aec08133c2/
, partizipativen Wissenschaftsprojekt testen Förster verschiedene Herkünfte von Buchen
, partizipativen Wissenschaftsprojekt testen Förster verschiedene Herkünfte von Buchen
Der im Sihlwald beobachtete Schleimfluss an mehreren Buchen ist nicht auf den gefährlichen
vergangenen Januar im Wildnispark Zürich Sihlwald beobachtete Schleimfluss an mehreren Buchen
Anlass stellen wir ein aktuelles Forschungsprojekt im Video vor: Wie gut erträgt die Buche
Im Sommer 2018 verfärbten viele Buchen frühzeitig die Blätter und reduzierten das
Medienarbeit Zurück 16.12.2020 | Reinhard Lässig | News WSL Wie reagieren Buchen
Im Trockensommer 2018 warfen Buchen ihre Früchte vorzeitig ab.
26.03.2020 | Beate Kittl | News WSL Nicht nur ihre verdorrten Blätter liessen Buchen
In ihren Forschungsprogrammen und Initiativen entwickelt die WSL inter- und transdisziplinäre Lösungswege für gesellschaftlich relevante Fragestellungen.
Programme und Initiativen WSL-Initiative Trockenheit 2018 C1-Trockenheits-Risikokarten Buche
In ihren Forschungsprogrammen und Initiativen entwickelt die WSL inter- und transdisziplinäre Lösungswege für gesellschaftlich relevante Fragestellungen.
und Initiativen WSL-Initiative Trockenheit 2018 E3-Mittelfristige Auswirkungen Buche
WSL-Forschende haben die Folgen der extremen Trockenheit im 2018 auf Wälder untersucht. Jetzt präsentieren sie erste Resultate.
Am offensichtlichsten waren die Auswirkungen der Trockenheit bei den Buchen.
Das Ziel dieses Initiierungsprojketes ist es das Studendesign und Flächen für Folgeprojekte auszwählen zum Potenzial & den Grenzen von waldbaulichen Anpassungsstrategien zur Reduktion der trockenstressbedingten Mortalität in Buchenbeständen.
Herausforderung für den Waldbau angesichts des Klimawandels ist das zunehmende Absterben von Buchen
Im Jahr 2016 setzte sich die Trend zu insgesamt geringerer Kronenverlichtung auf den 49 Beobachungsflächen des Sanasilva-Netzes fort. Der Anteil «deutlich geschädigter Bäume» mit einer Kronenverlichtung zwischen >25 % und 95 % fiel leicht von 27.5 % im Jahr 2015 auf 24.6 % im Jahr 2016.
Kronenverlichtung unterschiedlicher Baumarten in den letzten 5 Jahren (Stichprobenzahl: Buche