Dein Suchergebnis zum Thema: buch

INKLUSION – SO NICHT! – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/inklusion-so-nicht/

Inklusion stellt eine Herausforderung für alle in der Schule arbeitenden Menschen dar, sowohl für Lehrer als auch für Kinder Nach der UNESCO-Erklärung von Salamanca 1994 lautet das Ziel: »Bildung für alle« und vor allem Zugang für alle Kinder zu regulären Schulen. Obwohl die Idee wünschenswert ist, sieht es in der alltäglichen Praxis, sprich im Schulunterricht, […]
Ute Schimmler, seit 1977 Grundschullehrerin in Bremen, schildert in ihrem Buch »INKLUSION

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitales Lernen im Unterricht – was Schüler erwarten – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/digitales-lernen-im-unterricht-was-schueler-erwarten/amp/

Auch Schulen stellt die Digitalisierung vor neue Herausforderungen. Während die Debatte über den Einsatz digitaler Medien an deutschen Schulen intensiv geführt wird, ist keine Gruppe so stark von diesem Wandel betroffen wie die Lehrkräfte und die Lernenden selbst. Lehrkräfte haben dazu bei uns bereits einige Statements sowie ihre persönlichen Erfahrungen abgegeben. Jetzt möchten wir Schülerinnen […]
Schüler*innen müssen trotzdem schreiben lernen und sollen auch ein echtes Buch kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

So kann Inklusion gelingen: 10 Wünsche aus Elternsicht – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/so-kann-inklusion-gelingen-10-wuensche-aus-elternsicht/amp/

Wir dürfen uns etwas wünschen – nicht nur drei Dinge, wie bei einer ganz normalen Fee oder einen verzauberten Fisch, sondern gleich zehn. Wir sind vom Blog https://kirstenmalzwei.blogspot.de/, zwei Mütter mit coolen pubertierenden Jungs mit Behinderung aus Baden-Württemberg. Von Anfang sind unsere Kinder inklusive Wege gegangen und wir mit ihnen, im Kindergarten, in der Freizeit […]
Sie hat das Buch „Henri – ein kleiner Junge verändert die Welt“ (https://www.randomhouse.de

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kopfrechnen lernen im inklusiven Unterricht – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/kopfrechnen-lernen-im-inklusiven-unterricht/

Für viele Kinder ist das Rechnen im Kopf eine große Herausforderung. Das liegt daran, dass menschliche Gehirne unterschiedlich arbeiten und herkömmliche Lernmaterialien nicht für alle Kinder geeignet sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Universität Hamburg  zu Trisomie 21, dem Down-Syndrom. Die Lösung: Einprägsame Mengenbilder Gemeinsam mit Menschen mit Trisomie 21 wurde die […]
Indiesem Video stellt die Aktivistin und Publizistin Andrea Halder die App vor: Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schulverpflegung: Hochschule Niederrhein gibt Handbuch heraus – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/schulverpflegung-hochschule-niederrhein-gibt-handbuch-heraus/

Dass deutsche Schulen ein Problem bei der Qualität ihres Mittagessens haben, das wissen wir vor allem dank der langjährigen Forschungsarbeit der AG Schulverpflegung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Niederrhein. Jetzt haben die wesentlich daran beteiligten Mönchengladbacher Professoren Dr. Volker Peinelt und Dr. Jens Wetterau ein „Handbuch der Gemeinschaftsgastronomie“ vorgestellt, worin neben der Schulverpflegung auch viele […]
Das Buch richtet sich an alle, die mit dem Thema Gemeinschaftsgastronomie befasst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Schulbücher für alle? Forscher zeigen in einer Studie, wie das in NRW gelingen kann – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/digitale-schulbuecher-fuer-alle-forscher-zeigen-in-einer-studie-wie-das-in-nrw-gelingen-kann/amp/

Bisher sind Lehrerinnen und Lehrer, die multimediale Unterrichtsmaterialen verwenden, oft auf das wohlwollende ‚Weggucken‘ der Verlage bei Urheberrechtsverletzungen angewiesen. Die Digitalisierung von Lernmaterialien stellt Lehrende, Schülerinnen und Schüler zunehmend vor Probleme: Zwar wird es immer einfacher, digitale Unterrichtsmaterialien zu nutzen, zu verändern oder neu zusammenzustellen. Das ist aber nach dem Urheberrecht eigentlich nicht erlaubt. „Außerdem […]
der OER-Materialien erfasst werden, je mehr Schülerinnen und Schüler mit einem Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden