Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Bergahornweiden sind ein Eldorado für Moose und Flechten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/moose-und-flechten-auf-bergahornweiden

Weiden mit Bergahornbäumen sind Hotspots der Biodiversität: Hier wachsen über 500 Moos- und Flechtenarten; viele davon sind gefährdet. Die langfristige Sicherung der Bergahornweiden ist deshalb wichtig.
über fünf Jahre erarbeiteten Forschungsergebnisse zu den Bergahornweiden in einem Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertästung bei Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/wertaestung-bei-buche

Über die Zweckmäßigkeit der Buchenästung gibt es unterschiedliche Ansichten. Vor allem die Gefahr der Holzverfärbung und die damit verbundene Holzentwertung scheinen gegen die Grünästung zu sprechen. Aufgrund vorliegender Untersuchung kann eine Ästung jedoch empfohlen werden.
Bisherige Ästungsempfehlungen für Buche sind widersprüchlich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelwald – Wiederbelebung einer alten Waldbewirtschaftungsform – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/wiederbelebung-des-mittelwaldes

An zwei Standorten im nördlichen Baden-Württemberg wurde die Mittelwaldwirtschaft wiederbelebt. Ziel ist neben der Demonstration dieser alten Bewirtschaftungsmethode der Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten.
Das Buch von Renate Bärnthol beleuchtet neben der Geschichte auch die heutige Bedeutung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Speierling *(Sorbus domestica)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-speierling-sorbus-domestica

Der Speierling ist emfpindlich und daher sehr selten. Er ist licht- und wärmebedürftig, langsam wachsend, konkurrenzschwach und anfällig gegen Wildverbiss. Seit den 1980er-Jahren hat die Baum-Rarität in Forstkreisen besondere Aufmerksamkeit erlangt.
In einem Buch wird er mit einer erstaunlichen Beschreibung erwähnt: Ein Monsieur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und der Einfluss auf die Frühlingsphänologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klimawandel-und-fruehlingsphaenologie

Pflanzenphänologische Beobachtungen haben in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt. Bei der Klimafolgenforschung dienen sie als Indikator für die früher einsetzende Vegetationsperiode.
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt ein neues Buch, das den aktuellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Baumarten für den Christbaumanbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/alternative-christbaum-arten

Es gibt eine grosse Auswahl an verschiedenen Tannen- und Fichtenarten für die Christbaum- und Reisigproduktion. Das bietet die Möglichkeit, auch schwierige Standorte sinnvoll zu nutzen oder neue Kunden anzusprechen.
Grund genug, das Buch "Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen" neu aufzulegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Violette Holzbiene – imposant aber harmlos – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/violette-holzbiene

Ist die Witterung über mehrere Jahre überdurchschnittlich warm, gelingt vielen Insekten aus dem mediterranen Raum nicht nur der Sprung über die Alpen, sondern sogar eine Ansiedlung und Vermehrung in unseren Breiten. Seit 2000 gelingt dies auch der imposanten und auffälligen Violetten Holzbiene häufiger.
vorangegangene Konsultation bei einem Kammerjäger hatte keinen Erfolg, in seinem Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden