Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Biodiversität in der Schweiz: ist die Talsohle erreicht? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/biodiversitaet-in-der-schweiz

Die Biodiversität in der Schweiz ist nach wie vor bedroht. Bis heute liess sich der stetige Artenverlust nicht stoppen. Es braucht daher noch mehr Anstrengungen, um die Vielfalt des Lebens zu erhalten und zu fördern.
Buch: Wandel der Biodiversität in der Schweiz Lachat T, Pauli D, Gonseth Y, Klaus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Grenzgängern und Zuhausebleibern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/von-grenzgaengern-und-zuhausebleibern

Die LWF untersucht zusammen mit ihren Partnern die im Böhmerwald heimische Rotwildpopulation, um neue Wege zu einem grenzüberschreitenden Rotwildmanagement zu finden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der raum-zeitlichen Nutzung des Lebensraums.
bringen. 13.02.2019 3.60 Ein Jahr im Rotwildrevier – Jagdpraxis und Hege Dieses Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnaher Waldbau im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/naturnaher-waldbau-im-klimawandel

Als Folge des Klimawandels ändern sich wichtige ökologische Rahmenbedingungen. Im naturnahen Waldbau ist es möglich, die Wälder sukzessive an die neuen Bedingungen anzupassen. Dabei sollte man sich von fünf Handlungsprinzipien leiten lassen.
Buch «Wald im Klimawandel» (PDF, 132 MB) (TR) Mehr auf waldwissen.net Schweizer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die neue Generation Ertragstafeln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/ertragstafeln

Ertragstafeln bilden das Wachstum und die Behandlung von Beständen aus einer Baumart ab. Klassische Ertragstafeln helfen Forstbetrieben seit langer Zeit bei der Planung, Bewirtschaftung und Bewertung der Wälder. Neue, modellgestützte Ertragstafeln berücksichtigen besser veränderte Umweltbedingungen und Pflegekonzepte. Strukturreichere Wälder und Einflüsse des Klimawandels erfordern jedoch eine periodische Anpassung dieses Planungsinstruments.
In diesem Buch wird ausführlich eine einführende Übersicht zur Datengrundlage, zum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Zitronenzeisig (*Carduelis citrinella*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-zitronenzeisig

Der Zitronenzeisig hält sich mir Vorliebe in lichten Bergwäldern auf, vor allem an der Waldgrenze und in der Nähe von Waldweiden. Dementsprechend bewohnt er grösstenteils Höhenlagen zwischen 1200 und 1800 m. Entgegen seinem Namen ähnelt dieser gelbgrün gefärbte Finkenvogel eher dem Erlenzeisig als dem Girlitz.
Waldvogelarten vor. 14.09.2020 3.40 Buchbesprechung: Vogelarten der Schweiz Das Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amerikanisches Grauhörnchen fasst in Europa Fuß – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-nun-auch-in-europa

Ein niedlicher Bruder des Eichhörnchens bedroht seit kurzem nicht nur seine europäische Verwandtschaft, sondern auch ganze Laubwaldbestände. Neben den britischen Inseln macht man diese Erfahrung nun auch in Italien, da ist Deutschland nicht mehr weit.
von A wie "Asiatischer Laubholzbock" bis Z wie "Zirbenrost" könnte man ein ganzes Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden