Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Schutzwaldmanagement – Vorschläge aus dem Projekt GreenRisk4ALPs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutzwaldmanagement-vorschlaege-aus-dem-projekt-greenrisk4alps

Der Klimawandel wird auch Ausmaß und Häufigkeit von natürlichen Störungen und Naturgefahren verändern. Im Projekt GreenRisk4ALPs wird ein risikobasiertes Schutzwaldmanagement entwickelt, um schneller auf Veränderungen reagieren zu können.
GreenRisk4ALPs gesammelten Informationen und entwickelten Methoden entsteht ein Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Checkkarten: Waldbau und Ökologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/checkkarten-waldbau-und-oekologie

Die Codoc, eine Fachstelle zur Stärkung der forstlichen Bildung in der Schweiz, hat verschiedene Checkkarten entwickelt. Sie dienen Berufseinsteigern im Forst als nützliches Nachschlagewerk und werden in der Försterausbildung eingesetzt.
Die Checkkarten im Format A6 sind als kleines Buch mit Ringbindung gebunden und bestehen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Grasfrosch – Allerweltsart in der Bredouille – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/der-grasfrosch

Die Veränderungen in Feld und Flur machen dem sonst so anspruchslosen Grasfrosch zu schaffen. Der einst weit verbreitete Frosch wird in zahlreichen Gebieten zunehmend seltener. Die Forstwirtschaft kann ihm aber unter die Arme greifen.
Dieses Buch beschreibt die Verbreitung, Lebensweise und Lebensräume aller 30 in Bayern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

300 Jahre "Sylvicultura oeconomica" von Hans Carl von Carlowitz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/300-jahre-sylvicultura-oeconomica

1713 erschien in Leipzig das erste eigenständige Werk über die Forstwirtschaft. In der forstgeschichtlichen Literatur gilt es als eine der wichtigsten Schriften. Zwei Forstwissenschaftler haben den Inhalt einer eingehenden Analyse und Würdigung unterzogen.
Wiederaufbau und die Pflege der künftigen Waldgenerationen bildet einen Schwerpunkt im Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verdrängen Flaumeichen die Walliser Waldföhren? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/flaumeichen-verdraengen-waldfoehren

Im Wallis und in anderen inneralpinen Tälern weisen die Waldföhren seit Jahrzehnten eine erhöhte Sterberate auf. Dafür wächst vermehrt die Flaumeiche. Hauptgründe dafür sind die Klimaerwärmung und die veränderte Landnutzung.
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt ein neues Buch, das den aktuellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden