Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Selten, seltener, am seltensten: Drei Waldhühner mit unterschiedlichen Ansprüchen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/seltene-waldhuehner

Auer-, Birk- und Haselhuhn sind Indikatoren für vielfältige, offen strukturierte Gebirgswälder. Die scheuen Waldhühner finden ihren Lebensraum zum Teil in Waldreservaten sowie in naturnah bewirtschafteten Wäldern.
sorgen mit dichtem Kronenschluss für Schatten, und in tieferen Lagen schliessen die Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Efeulianen in den Rheinauen – Gefahr oder Naturschutzziel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/efeulianen-in-den-rheinauen

Alte Efeuranken schaffen einen für Vögel und Kleintiere nutzbaren Lebensraum an den Bäumen. Viele Forstleute stehen der Kletterpflanze jedoch skeptisch gegenüber und sehen die Bäume durch den „Baumwürger“ gefährdet. Wie sollen Efeulianen bei der Waldwirtschaft behandelt werden?
Schattbaumarten wie Buche und Hainbuche waren unabhängig von ihrer Dicke sehr selten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Erfahrungen mit der Vogelkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-der-vogelkirsche

Die Vogelkirsche hat in den Wäldern der Fränkischen Platte und des Südlichen Steigerwaldes schon immer einen festen Platz als „edle Holzart“. Die dort gesammelten waldbaulichen Erfahrungen helfen beim Anbau dieser im Klimawandel wichtigen Baumart.
Als "qualifizierende Baumarten" eignen sich je nach StO Buche, Hainbuche, Linde oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zusammenhang zwischen Blitzschlagbränden und Sommertrockenheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/zusammenhang-zwischen-blitzschlagbraenden-und-sommertrockenheit

In der Schweiz sind Blitzschlagbrände fast ausschliesslich in gebirgigen Lagen zu verzeichnen, wobei ihre Häufigkeit von Süden nach Norden abnimmt. Anhaltende Sommertrockenheit ist bei Weitem der wichtigste prädisponierende Faktor für Blitzschlagbrände. Daher könnten künftig auch der Jura und das Mittelland davon betroffen sein.
waren hauptsächlich die Fichte und die Lärche, bei den Laubbäumen vor allem die Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Solare Trocknung von Scheitholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/solare-trocknung-von-scheitholz

Holzpellets werden auf dem Markt inzwischen generell als getrockneter Normbrennstoff angeboten. Längerfristig wird man auch bei Scheitholz und Hackschnitzeln kaum darum herum kommen, auch diese Sortimente auf eine bestimmte Endfeuchte vorzutrocknen.
Foto: Markus Bux Bei harten Laubholzarten wie Buche, Eiche oder Esche müssen für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbesserung der Erntevoraussetzungen beim Feldahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/erntevoraussetzungen-beim-feldahorn

Durch die Zunahme der heißen und trockenen Jahre rücken vermehrt Baumarten in den Fokus, die in der heimischen Forstwirtschaft bisher oft eine Nebenrolle gespielt haben. Der Feldahorn ist eine der Baumarten, die sich durch die Toleranz gegenüber Winterkälte und Trockenheit auszeichnen und zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung der Baumartenpalette leisten können.
wegen des besseren Wasserangebots von den konkurrenzstärkeren Hauptbaumarten wie Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden