Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Einheimische Waldvögel – Lebensweise und Förderungsmöglichkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/einheimische-waldvoegel

Wälder sind der Hauptlebensraum für 60 der 210 Brutvogelarten der Schweiz. Wald bedeckt etwa 30% der Schweizer Landesfläche und gilt als grösstes Ökosystem. Die Schweiz trägt für mehrere Vogelarten besondere Verantwortung auf internationaler Ebene.
brütet in Laub- und Mischwäldern, wobei alte Laubwälder mit Eichen, Hainbuchen, Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die ruhigen Zeiten sind vorbei!? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/die-ruhigen-zeiten-sind-vorbei

Der Mensch neigt dazu, negative Erlebnisse zu verdrängen. Auch eindrückliche Katastrophen geraten daher schnell und regelmäßig in Vergessenheit. Notwendige und nachhaltige Anstrengungen zur Abwehr künftiger Ereignisse kommen dadurch schnell ins Stocken – mit fatalen Folgen.
Hochwasserschutzwirkung von Tannen-Fichten-Wäldern (Fallstudie) Durch die Klimaerwärmung wird die Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftsberatung.at – rasch und kostenlos das beste Saat- und Pflanzgut finden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftsberatungat

Das BFW in Wien und die Landwirtschaftskammer Österreich haben gemeinsam eine neue Webseite entwickelt. Unter www.herkunftsberatung.at kann sich jeder kostenlos über das beste Saat- und Pflanzgut für seinen Forststandort informieren.
Qualität Noch größer ist das Optimierungspotenzial bei Laubhölzern (wie etwa Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 32 – Naturverjüngung – Potenziale für die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/naturverjuengung

Waldbewirtschafter sollten bei der nächsten Waldgeneration an die Naturverjüngung denken; sie hat viele Vorteile. Das LWF-Merkblatt Nr. 32 enthält Tipps zum Umgang mit der Naturverjüngung sowie eine Bestimmungshilfe für Keim- und Sämlinge.
Ausgangssituation und Rahmenbedingungen, Zielfindung Behandlung baumartenspezifisch Abb. 1: Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hienheimer Wald: zehn Jahre FFH-Managementplan – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/10-jahre-ffh-managementplan

Seine Eichen und Buchenwälder und das Vorkommen besonderer Arten machten den Hienheimer Wald bei Kelheim zu einem der 745 FFH-Gebiete Bayerns. Seit gut zehn Jahren wird dort nun schon nach dem FFH-Managementplan gewirtschaftet.
So wurden durch Gewitterstürme geworfene Buchen bewusst nicht aufgearbeitet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nichtheimische Baumarten als Handlungsoption im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/nichtheimische-baumarten-als-handlungsoption-im-klimawandel

Im „Weiter-wie-bisher-Szenario“ geht der Klimareport für Mecklenburg-Vorpommern von einer Erwärmung von 3,7 ° C aus. Potenziell ein sehr drastischer Temperaturanstieg, woraus man folgern würde, dass auch die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entsprechend drastisch sein müssen. Benötigen wir bei „mediterranem Klima“ auch mediterrane Baumarten?
Besonders Esskastanie, Zerreiche und Robinie erzielten Oberhöhen, die mit denen der Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnahe Wälder (PNV) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/potenzielle-natuerliche-vegetation

Die PNV beschreibt die Vegetation, die eine Fläche heute ohne menschliche Eingriffe einnehmen würde. Sie ist zur Beurteilung der Naturnähe von Wäldern wichtig, aber bisher ein rein statisches Konzept. Da sich die Standorte im Klimawandel stark verändern, wurde ein klimadynamisches Modell zur Einschätzung der PNV entwickelt und auf zukünftige Klimaszenarien angewandt.
Abb. 1: Dürreschäden an Buchen, deren klimatische Standortseignung sich durch den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden