Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Der Zitronenseitling und die Risiken verwilderter Zuchtpilze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-zitronenseitling-und-die-risiken-verwilderter-zuchtpilze

Der aus Ostasien stammende und für kulinarische oder medizinische Anwendungen gezüchtete Zitronenseitling ist in einigen Ländern in die Natur gelangt – so auch in Deutschland und der Schweiz. In den Wäldern Nordamerikas hat er sich massiv verbreitet. Auch andere verwilderte Zuchtpilze stellen ein potenzielles Risiko für einheimische Arten dar.
Eichen (Quercus spp.), Eschen (Fraxinus spp.), Hainbu­chen (Carpinus spp.) oder Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuchtwälder im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/feuchtwaelder-im-klimawandel

Feuchtwälder können große Mengen an Kohlenstoff speichern, sind wertvolle Lebensräume und besonders sensibel gegen klimatische Veränderungen. Im Forschungsprojekt „BioFeuchtHumus“ wurden die Zusammenhänge zwischen Wasserhaushalt, Humusformen, Bodenorganismen, Kohlenstoffspeicherung und weiteren Parametern in wasserbeeinflussten Waldökosystemen untersucht.
Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) werden teilweise durch Rot-Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer – und wer sich ihnen entgegenstellt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/borkenkaeferantagonisten

Die Übermacht, mit der sie über Fichten und Lärchen herfallen, könnte uns glauben machen, Borkenkäfer hätten keine Feinde. Doch es gibt sie: natürliche Gegenspieler, die räubern, parasitieren und ihren Wirt krank machen können.
haben im vierten Jahr in Folge eine nie gekannte Massen­vermehrung, vor allem von Buch­druckern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichtliche und forstrechtliche Aspekte der Waldweide – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/die-waldweide

Wald und Weide? die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeichnen ein sehr negatives Bild dieser Kombination. Doch mit kleinflächiger, saisonal betriebener Waldweide kann die Biodiversität im Wald verbessert und dem Vieh Unterstand geboten werden.
aus Femelwald lückige Hudewälder entstanden, die weiträumig mit alten Eichen und Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teil I: Vom wilden Rhein zur Kulturlandschaft Rheinaue – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/kulturlandschaft-rheinaue

Der Oberrhein hat schon früh den Charakter einer von Menschen unbeeinflussten Naturlandschaft verloren. Wie sich die deutsch-französischen Rheinaue ab 1500 entwickelt hat, erläutert der Beitrag am Beispiel des Ortenaukreises bei Offenburg/Straßburg.
Hartholzwäldern, geeignet unter anderem für Eiche, Esche, Ulme, Ahornarten, Kirsche, Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald- und Holzwirtschaft in Japan Teil 1: Naturale Grundlagen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-japan-teil-1

Aus dem fernen Blick Europas fast unbekannt, verfügt Japan jedoch über eine traditionsreiche Waldnutzung, über ausgedehnte Waldflächen und weist zahlreiche Besonderheiten in der Wald- und Holzwirtschaft auf. Neuerdings, besonders durch den Wandel hin zu erneuerbaren Energien, ändert sich zudem in Japan der Blick auf die eigenen nationalen Holzressourcen.
Buche, Birken, Kampferbaum, Ahorn, Japanische Zelkove, Kirsche, Japanische Kastanie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Walderlebniszentren in Bayern kurz vorgestellt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/vorstellung-walderlebniszentren-bayern

In Bayern gibt es mehrere verschiedene waldpädagogische Einrichtungen. Keine ist wie die andere, da lokale Gegebenheiten für ganz unterschiedliche Schwerpunkte sorgen. Es lohnt sich also, mehrere dieser Einrichtungen zu besuchen!
Möglichkeit erhalten, Kindergeburtstage mit spielerischen Aktivitäten im Wald zu buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lichtwaldgestaltung im Schwetzinger Hardt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/entwicklung-lichter-waelder

Im nördlichen Oberrheinischen Tiefland liegt die Schwetzinger Hardt. Dieses Waldschutzgebiet mit seiner bewegten Kulturlandschaftsgeschichte fungiert als eine Modellregion für den Aufbau einer landesweiten Konzeption zum Erhalt und zur Etablierung lichter Wälder.
zusätzlich Waldbereiche bedacht werden, welche aufgrund der starken Wuchsdynamik der Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzwild – Gewinner in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/das-schwarzwild-kehrt-zurueck

Das Schwarzwild hat in den vergangenen Jahrzehnten seinen Aktionsraum ausgedehnt. Eine intensive Bejagung sowie gezielte Schutzmaßnahmen bilden die Grundlage für eine Balance zwischen Schwarzwild und Lebensraum in der Kulturlandschaft.
des Wildschweins überwogen vom Klima geprägte Laubwaldgesellschaften, in denen Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eingeführte Baumarten als Alternative zur Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternative-zur-esche

Nicht heimische Baumarten können Alternativen für Arten sein, die von Schädlingen oder dem Klimawandel stark bedroht sind. Aktuelles Beispiel ist die Esche, die derzeit aufgrund des Triebsterbens nicht mehr angebaut werden kann. Welche Baumarten kommen dafür in Frage?
schnelle Wachstum ist sie eine gute Mischbaumart zum Beispiel zu Ahorn, Stieleiche und Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden