Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Gesundheitsprobleme durch den Erreger der Rußrindenkrankheit: Eine diagnostische Herausforderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/gesundheitsprobleme-durch-russrindenkrankheit

Das Einatmen von Sporen des Erregers der Rußrindenkrankheit kann in sehr seltenen Fällen zu schweren Entzündungsreaktionen begleitet von Lungen- und Atemwegssymptomen führen. Die Problematik ist zwar bei Beschäftigten in der Forstwirtschaft und im holzverarbeitenden Gewerbe bekannt, trotzdem stehen bisher keine validierten Testmöglichkeiten zur Verfügung.
für unser Gehör oder unseren Geschmack. 16.10.2009 3.40 Wertholzproduktion mit Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung der Baumartenwahl durch Artverbreitungsmodelle – Möglichkeiten und Grenzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/unterstuetzung-der-baumartenwahl-durch-artverbreitungsmodelle-moeglichkeiten-und-grenzen-1

Ein wichtiger Eckpfeiler für die Entscheidung für eine Baumart ist ihre Eignung für das zukünftige Klima. Unsere Baumartenwahl kann dabei durch Artverbreitungsmodelle unterstützt werden.
geprägte Entwicklung des Wasserhaushalts hat Folgen für die waldbauliche Relevanz der Rot-Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch der Wald der Zukunft wird nicht frei von Schädlingen sein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/auch-der-wald-der-zukunft-wird-nicht-frei-von-schaedlingen-sein

Die Klimaerwärmung hat in den letzten Jahren deutlich gezeigt, mit welchen Schadfaktoren im Wald zukünftig zu rechnen ist. Nicht nur Trockenheit und Borkenkäfer machen ein Umdenken in der Waldbewirtschaftung notwendig.
Mehr auf waldwissen.net Ausfälle bei Douglasie, Fichte, Tanne und Buche Auf Versuchsflächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hilfe bei der Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/hilfe-bei-der-baumartenwahl

Ein entscheidender Faktor zur Anpassung an den Klimawandel und zur Sicherung der Multifunktionalität unserer Wälder ist die Wahl der richtigen Baumarten. Um Forstpraktizierende bei dieser so wichtigen Entscheidung zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Entscheidungs- und Praxishilfen, die im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden sollten.
Kiefer mit dramatischen Ausmaßen und auch an bisher klimarobusten Baumarten wie der Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Laubholzbockkäfer soll mit schärferen Maßnahmen ausgerottet werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/den-asiatischen-laubholzbockkaefer-scharf-bekaempfen

Der Asiatische Laubholzbockkäfer konnte trotz intensiver Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen seit 2001 in Braunau nicht ausgerottet werden. Darum wurde im Juli 2008 ein neues Be­kämpfungsprojekt gestartet.
wobei in Braunau Ahorn, Rosskastanie, Birke, Weide und Pappel bevorzugt, aber auch Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbewaldung in Baden-Württemberg – Eine bewältigte Herausforderung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldungssituation-in-baden-wuerttemberg

Der Status der Wiederbewaldung in de Körperschafts- und Privatwäldern in Baden-Württemberg ist schwer zu erfassen – zu unterschiedlich sind die Flächen, zu lückenhaft ist die Datenlage. In Baden-Württemberg schließt nun eine Expertenbefragung diese Informationslücke und zeigt Handlungsspielräume im Umgang mit Schadereignissen sowie der nachfolgenden Wiederbewaldung auf.
verjüngten Schadflächen mit Wiederbewaldungsbedarf sind die Baumarten Fichte (26%) und Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der kleine Unterschied macht’s – Klonprüfung zur Trockenstresstoleranz von Robinien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/toleranz-bei-trockenstress

Der kleine Unterschied macht?s. Robinien reagieren im Gefäßversuch und dem Versuchsfeld sehr schnell auf Trockenheit. Regionale Herkünfte zeigen dabei signifikant unterschiedliche biochemische Veränderungen in den Blättern.
Im Vergleich zu anderen Laubbaumarten (Eiche, Buche) reagiert die Robinie im Gefäßversuch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brennpunkt Schwarzwild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/brennpunkt-schwarzwild

Wildschweine werden immer zahlreicher und breiten sich weiter aus. Das bringt auch Probleme mit sich. Um den Wildbestand zu reduzieren werden im „Brennpunkt Schwarzwild“ regionale Konzepte entwickelt – mit teilweise strittigen Hilfsmitteln.
Klimawandel und ein häufigeres Mastaufkommen bei Eiche oder Buche begünstigen diese

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden