Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Die Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/kuestentanne

Die Große Küstentanne ist eine der schnellwüchsigsten und größten Tannenarten weltweit und im westlichen Nordamerika heimisch. Untersuchungen haben ergeben, dass die Küstentanne für die Bedingungen des Klimawandels gut geeignet erscheint.
Sie eignet sich besonders als Mischbaumart mit Douglasie, Fichte und Buche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quo vadis, Holz? Angewandte Holzforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/rundholzqualitaet

Wofür eignet sich welches Holz? Was sollte aus ihm entstehen, um den Eigenschaften jedes einzelnen Stammes gerecht zu werden? Die waldbezogene Forschung an der FVA BW rund um Rundholzvermessung und deren Qualitätsbewertung befasst sich mit diesen Fragen und schlägt gleichzeitig die Brücke zur Holzverwendung in den holzverarbeitenden Betrieben.
wie Brettschichtholz für den Holzbau aus Brettlamellen aus schwachdimensionierter Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnaher Waldbau in Baden-Württemberg: eine Bilanz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/drei-jahrzehnte-naturnaher-waldbau-in-bw

Drei Jahrzehnte Bewirtschaftung unter dem Leitbild des Naturnahen Waldbaus im Staatswald: Welche Erfolge wurden seit den 1970er Jahren erzielt und was ist noch zu tun? Vor allem die Qualitätsentwicklung und die Wildbestände sind noch offene Baustellen.
Bei Buche und Eiche beispielsweise erreicht nach wie vor nur ein sehr kleiner Anteil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Birke – Kind des Lichts und der Katastrophe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/herausforderungen-mit-der-sand-birke

Nimmt man die waldbauliche Herausforderung mit Birken an, so kann in kurzer Zeit wertvolles Holz erzeugt werden. Vor allem auf Kulturflächen kann die Birke einen Beitrag zur Holzproduktion und zur Erziehung der Hauptbaumarten leisten.
hier nach mehreren Generationen Fichte, Birke, Vogelbeere, etc. nach und nach mit Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probenentnahme aus der Luft: Wie Drohnen die Saatguternteeinschätzung optimieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/probenentnahme-aus-der-luft

Drohnen können die Saatguternteeinschätzung optimieren – zum einen indem sie Astproben entnehmen. Zum anderen indem sie Luftbilder und damit wichtige Daten liefern. Beides spart Kosten und Arbeitszeit bei der Erntebewertung.
Auflösung sehr hoch anzusetzen, insbesondere bei Bäumen mit kleinen Samen wie der Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wanderausstellung "Waldland Nordrhein-Westfalen" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wanderausstellung-waldland-nrw

In einem Kooperationsprojekt haben der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW eine Wanderausstellung auf Tournee geschickt. Im Laufe von zwei Jahren wird sie an vielen Standorten Nordrhein-Westfalens zu besichtigen sein.
Multimedia-Säulen mit baumartenspezifischen Informationen (präsentiert werden Eiche, Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Satellitenbildauswertungen in der Zeit nach „Vaia“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/satellitenbildauswertungen-in-der-zeit-nach-vaia

Heftige Sturmereignisse wie das Sturmtief Vaia haben in den letzten Jahren zahlreiche Waldschäden verursacht. Die Verantwortlichen vor Ort benötigen daher rasch einen Überblick über das Ausmaß des Schadens. In diesem Fall setzt das BFW auf Satelliten- und Infrarotbilder, aus denen mit einer Distanz von zirka 800 Kilometer Entfernung Schlussfolgerungen über den Zustand der betroffenen Gebiete abgeleitet werden können.
Eignung satellitengestützter Fernerkundung zur Erfassung geschädigter Fichten und Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenschlitzen bei Fichte: effektive Bekämpfung beim Borkenkäfer, erhält aber die Artenvielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenschlitzen-gegen-borkenkaefer

Auf künstlichen Fichtenwindwürfen konnte gezeigt werden, dass die Buchdruckerdichte durch Rindenschlitzen ebenso effizient reduziert wird, wie durch Komplettentrindung – allerdings mit einer deutlich höheren Artenvielfalt.
Die häufigsten Baumarten nach Lothar waren Buche, Bergahorn, Esche und Fichte; nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden