Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Versuchsanbauten für den Wald der Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/testen-fuer-den-zukunftswald

Durch den Klimawandel geraten unsere heimischen Baumarten mehr und mehr in Bedrängnis. Aber welche Baumarten machen unsere Wälder fit für den Klimawandel? Länderübergreifende Anbauversuche sollen die Antwort liefern.
potenziellen natürlichen Waldgesellschaften der einzelnen Standorte wären zum einen von Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bunte Bäume im Goldenen Oktober – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/bunte-baeume-im-goldenen-oktober

Warum färben sich Blätter im Herbst bunt – und warum fallen sie überhaupt ab? Hinter dem „Goldenen Oktober“ steckt ein raffinierter Mechanismus der Bäume, um sich auf den Winter vorzubereiten. Die Natur zeigt sich in dieser Jahreszeit von ihrer faszinierendsten Seite.
Es fällt aber auf, dass manche Baumarten wie Buchen, Hainbuchen und Eichen ihre vertrockneten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Märchen vom "bösen" Podsol – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/das-maerchen-vom-boesen-podsol

Podsole besitzen in Forstkreisen leider immer noch einen schlechten Ruf. Doch auch auf Podsolen stocken gesunde und stabile Wälder. Auf Grund seiner nährstoffarmen und sauren Bedingungen beherbergt er vielfach seltene Pflanzengesellschaften.
Eine geschickte Wahl der Baumarten (Buche, Eiche, Kiefer) ermöglicht, auf naturbelassenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbau und Forstbaumschulen – ein Erfolgsmodell? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbau-forstbaumschulen-erfolgsmodell

Der Klimawandel verändert die Artenvielfalt der Wälder in Europa schnell. Da es an vielen Orten an natürlicher Verjüngung mangelt, wird in den nächsten Jahrzehnten viel forstliches Saatgut für die Wiederbewaldung benötigt.
Saatgut Empfehlungen Je nach Region und Standort spielen Laubbäume wie Eiche, Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/neu-entdeckter-pilz-kastriert-fichtenblueten

Ein Mitarbeiter der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entdeckte nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung. Der Parasit ernährt sich von den Fichtenpollen und zerstört dabei die männlichen Blüten. Unklar ist, ob es sich um eine eingeschleppte Art handelt.
An Fichten und Buchen wachsen die meisten Pilzarten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Douglasie in Unterfranken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-douglasie-in-unterfranken

Die Pflege- und Waldbaukonzepte für Douglasie sind immer noch in Bewegung. Laufend werden Erfahrungen gesammelt und bei der Weiterentwicklung der Modelle integriert. Sehr weit gediehen sind die Nachfolger des Unterfränkischen Douglasien-Pflegekonzeptes.
über den Klimawandel lässt die Douglasie künftig als drittwichtigste Baumart nach Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schalenwild, Hase oder Maus – wer war´s? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbiss-richtig-ansprechen

Verbiss kann zu bedeutsamen Schäden an der Waldverjüngung führen. Doch nicht immer ist das Schalenwild der Verursacher. Anhand einiger Diagnosemerkmale lässt sich der jeweilige Verbissverursacher in den allermeisten Fällen sicher bestimmen.
Buche) Verbiss überwiegend während der Wintermonate (Winterverbiss) Verbiss häufig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mal mehr, mal weniger Schäden – warum? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/rindenschaeden-faktoren

Holzernte kann an Bäumen in nennenswertem Umfang Rindenschäden verursachen. Mit einer umfangreichen Analyse hat die FVA die wichtigsten Faktoren für Rindenschäden herausgefiltert. Dabei spielte vor allem die aktuellen Holzerntebedingungen eine Rolle.
für die differenzierten Baumarten in der Auswertung 12 %), wobei sich Fichte und Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden