Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Praxishandbuch Naturschutz: Forstwirtschaft im Einklang mit der Artenvielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-praxishandbuch-naturschutz-in-der-waldwirtschaft

Das Kompendium beleuchtet die ambivalente Wirkung forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt. Es beschreibt Ansprüche unterschiedlicher Waldökosysteme und Möglichkeiten integrativer Maßnahmen.
Entstanden ist das Buch aus einer Reihe von forstlichen Fortbildungsveranstaltungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-brutbilder-der-wichtigsten-forstinsekten

Buchbesprechung: Feldbestimmungsschlüssel der wichtigsten Forstinsekten für Deutschland, Österreich und die Schweiz in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage
Aufgrund seines handlichen Formats ist das Buch bestens geeignet, den Leser im Wald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Spiegelauer Waldbahn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/geschichte-der-spiegelauer-waldbahn

Die Spiegelauer Waldbahn war über viele Jahrzehnte das größte Waldbahnnetz Deutschlands und ein technisches Meisterwerk. Ihre überaus erfolgreiche Geschichte wurde mit vielen Fotos und Zeitzeugenberichten dokumentiert und interessiert sicher nicht nur Eisenbahnfreunde und Förster.
Das Buch "Die Spiegelauer Waldbahn" von Ludwig Reiner, Herman Beiler und Richard

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natura 2000: Artenhandbuch für den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/natura-2000-artenhandbuch-wald

Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 weist Waldbesitzern und forstlichen Beratern eine erhebliche Verantwortung für den Natur- und Artenschutz zu. Das Natura-2000 Artenhandbuch der LWF enthält das dazu relevante Wissen in übersichtlicher und handlicher Form.
Auch für den am Waldnaturschutz interessierten Naturfreund ist das Buch eine attraktive

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Lawinenwinter 1999: Ereignisanalyse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/lawinenschutz/der-lawinenwinter-1999

Im Winter 1999 verursachten aussergewöhnliche Schneefälle eine grossräumige, sehr intensive Lawinenaktivität. Das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) hat die Ereignisse umfassend dargestellt und analysiert.
Online-Version 03.09.2004 Download: Buch herunterladen (PDF, 44 MB) DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/urwaelder-im-herzen-europas

Der Report ist eine umfassende Analyse über die letzten Urwälder Europas. Korruption und kriminelle Machenschaften im Forst- und Holzsektor führen dort zu großen Kahlhiebe in Schutzgebieten. Rumänien wird ein Lackmustest sein, ob die EU es schafft, sein Naturerbe zu schützen.
Inhalt: Report als e-book und als Buch Abb. 1: Großflächige Urwälder gibt es in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Das Kosmos Wald- und Forstlexikon – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/wald-und-forstlexikon

Hägewisch, Lattknüppel, Schafeuter, Kleesalz, Brastelfelber, Spranz oder Pipenholz: Wer bei diesen Begriffen nur Bahnhof versteht, dem hilft das Kosmos Wald- und Forstlexikon mit über 16’000 Stichwörtern.
meist weniger ausführlich und weniger professionell beschrieben als im vorliegenden Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Orkan Lothar 1999: eine Bilanz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/der-orkan-lothar-1999

Entwaldete Hänge, blockierte Strassen und Bahnlinien, zerstörte Wohnhäuser und Scheunen, zahlreiche Todesopfer: Am 26. Dezember 1999 hinterliess der Orkan Lothar auf seinem Weg durch die Schweiz eine Spur der Verwüstung. Eine Ereignisanalyse zieht Bilanz.
Online-Version 20.01.2005 Download: Zusammenfassung als PDF Buch als PDF

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden