Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Hilfsmittel zur Erhebung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/hilfsmittel-fuer-verbiss-und-fegeschaeden

Als Hilfsmittel zur gutachtlichen Bewertung sind in der Broschüre Tabellen des zu erwartenden Ertragsausfalles nach Verbiss- und Fegeschäden an Jungpflanzen angeführt. Richtlinien und Rahmenwerte für eine Schadensabgeltung werden dargestellt.
Standortsgüteklasse wird durch die Erweiterung auf "anderes Nadelholz" und die Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 31 – Spätfrostschäden – erkennen und vermeiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/spaetfrostschaeden

Gerade April und Mai, bisweilen auch der Juni, sind prädestinierte Monate für Spätfrostschäden. Diese führen oft zu unerwünschten Wuchsformen. Diese Schäden lassen sich verringern, wenn man die gefährdeten Bereiche und Baumarten kennt.
Für Fichte und Buche liegen erste Ergebnisse von Zuwachsuntersuchungen in Trockenjahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großes Maikäfer-Massenauftreten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/maikaefer-massenauftreten

Der Waldmaikäfer tritt in manchen Jahren seltener, in anderen recht häufig auf. Rund alle 50 Jahre kommt es zu einer Massenvermehrung, wie sie zuletzt nach dem Krieg stattfand. Ein Massenauftreten des braunen Brummer ist also anzunehmen.
Der Waldmaikäfer kann Kahlfraß an Laubbäumen, insbesondere an Eichen und auch Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandserhebung 2024: Trotz reicher Niederschläge keine Erholung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-2024

Die Waldzustandserhebung (WZE) erfasst seit über 40 Jahren den Zustand der Wälder. 2024 blieb der Kronenzustand in Bayern weitgehend stabil, trotz hoher Niederschläge. Die Schäden bleiben jedoch hoch, da frühere Trocken- und Wärmejahre weiterhin nachwirken.
17.000 Probebäumen waren Fichten (ca. 6.500 Bäume), Kiefern (ca. 3.400 Bäume), Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Brandkrustenpilz – unsichtbare Gefahr für zahlreiche Laubbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-brandkrustenpilz

Der Brandkrustenpilz zählt zu den gefährlichsten Holz abbauenden Pilzarten. Neben einer intensiven Weißfäule kann er eine Moderfäule hervorrufen und unter hohen Feuchtigkeitsverhältnissen im Holz die Stand- und Bruchsicherheit von befallenen Bäumen extrem gefährden.
Inhalt: Fruchtkörper Befällt Wurzel- und unteren Stammbereich Linde und Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumartenwahl bei zunehmender Sommertrockenheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/baumartenwahl-bei-zunehmender-sommertrockenheit

Die prognostizierte zunehmende Sommertrockenheit dürfte den Stress der Waldbäume erhöhen und sie gegenüber Schädlingen und Pathogenen anfälliger machen. Um die Schadenwirkungen zu vermindern, ist die Wahl der auf einem Standort geeigneten Baumarten von grosser Wichtigkeit.
Gut geeignet sind: Lärche Stieleiche Bergahorn Sommerlinde Nussbaum Die Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden