Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Chancen und Risiken des Holzasche-Recyclings im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/holzasche-recycling-im-wald

Mit zunehmender Nutzung von Holz als Brennstoff für Feuerungen fällt immer mehr Holzasche an. Weil diese Asche nährstoffreich ist und Jahrhunderte lange Nutzung den Waldböden viele Nährstoffe entzogen hat, macht Holzasche-Recycling im Wald durchaus Sinn. Neben den Chancen gibt es allerdings auch Risiken.
Durch die Düngung verlängerte sich jedoch die Vegetationsperiode bei der Buche im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmschadensanalysen langfristiger waldwachstumskundlicher Versuchsflächendaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/sturmschadensanalyse-anhand-versuchsflaechendaten

Im Rahmen einer Dissertation wurden erstmals Daten der waldwachstumskundlichen Versuchsflächen in Baden-Württemberg zur Analyse von Sturmschäden herangezogen und analysiert. Der Artikel zeigt die Ziele und Ergebnisse dieser Arbeit.
Kiefer und Lärche sind zusammen mit ca. 12 %, Buche und Tanne mit je ca. 8 % vertreten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entasten: das Spiegelei steht nicht mehr auf dem Menüplan – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/rindenglatt-statt-stammglatt

Das stammglatte Entasten war seit Jahren ein ungeschriebenes Gesetz und stellte mit dem „Spiegelei“ als Merkmal die Handschrift des Forstwarts dar. Doch seine Zeit ist abgelaufen. Heute gilt beim Entasten „rindenglatt“ statt „stammglatt“.
Ein Lehrmittel gibt Argumente. 24.11.2004 4.00 Wertästung bei Buche Über die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 26 – Voranbau von Mischbaumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/voranbau-von-mischbaumarten

Der Voranbau ist eine waldbaulich anspruchsvolle Maßnahme, um Nadelholzreinbestände in klimatolerantere Mischbestände umzubauen. Im LWF-Merkblatt 26 wurden die wichtigsten Schritte in Form einer Checkliste zusammengestellt.
Waldumbau ist die Verjüngung dieser Bestände mit schattenertragenden Baumarten wie Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holztransport mit der Bahn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/bahntransport

Für den Fernabsatz von Hölzern nach Sturmereignissen ist der Bahntransport eine günstige Alternative. Nebenbei werden dadurch dringend benötigte Fuhrkapazitäten für den Nahtransport freigehalten. Der Beitrag zeigt, was bei der Organisation von Bahntransporten alles beachtet werden sollte.
Umrechnungsfaktoren verwendet werden: 1 Fm Fichte/Tanne (Frischholz) = 0,9 Tonnen 1 Fm Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Schwellenwerte für den Bergmischwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/oekologische-schwellenwerte

In einem Forschungsprojekt im Bayerischen Wald wurden Schwellenwerte für bewirtschaftete Bergmischwälder erarbeitet. Diese schaffen Transparenz und stellen überprüfbare Zielwerte für die naturschutzorientierte Waldbewirtschaftung dar.
Durchmesser in Brusthöhe) durch eine artenreiche Flechtengemeinschaft besiedelt, was bei Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilze, Käfer und Läuse – Was finden wir an unseren Kulturen im Frühjahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/was-finden-wir-an-unseren-kulturen-im-fruehjahr

Einen Waldbestand neu zu begründen ist ein hartes Stück Arbeit. Bis es die Setzlinge ins Dickungsalter schaffen, kann viel passieren. Wir wollen hier einen kleinen Überblick über die häufigsten und auffälligsten Organismen geben, die Kulturen schädigen.
neustria L.) an Eiche und Hainbuche, Mondvogel (Phalera bucephala) an Linde, Eiche und Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leistungsstarker Bergahorn vom Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/leistungsstarker-bergahorn

Der Bergahorn ist im Klimawandel eine wichtige Baumart. Erkenntnisse aus Anbauversuchen helfen, die Wuchseigenschaften dieser Baumart langfristig zu verbessern. In Baden-Württemberg liegen erste Ergebnisse aus solchen Versuchen vor.
Mehr auf waldwissen.net Biologische Rationalisierung Teil 3: Esche, Bergahorn und Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erster Friedwald in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/erster-friedwald-in-bayern

Friedwälder sind in Deutschland und erst recht im katholischen Bayern noch immer etwas Besonderes. Mit dem ersten Friedwald in Bayern verliert die Kirche nun auch hier ihr Bestattungsmonopol. Gleichzeitig erhalten die Forstleute eine neue Aufgabe und können nebenbei wirksame Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
Wein angebaut, auf seinem Hochplateau stockt Laubwald mit mächtigen Eichen und Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Dreizehenspecht (*Picoides tridactylus*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-dreizehenspecht

Wie sein Name vermuten lässt, hat der Dreizehenspecht tatsächlich nur drei Zehen. Alle übrigen Spechte und fast alle anderen Vogelarten haben deren vier. Er bewohnt ausgedehnte Nadelwälder oberhalb von etwa 1200 m, ist allerdings nirgends häufig.
In tieferen Lagen in Mischwäldern mit Tanne und Buche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden