Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Themensammlung Schadinsekten: Was bedeutet der Klimawandel für den Waldschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/themensammlung-schadinsekten-was-bedeutet-der-klimawandel-fuer-den-waldschutz

Steigende Durchschnittstemperaturen und eine mehrheitliche Verschiebung der Niederschläge vom Sommer in den Winter sind nur einige der messbaren Folgen des Klimawandels und damit auch eine Veränderung auf unsere heuten Wälder. Dabei spielen nicht nur die Ansprüche der Bäume, sondern auch die Reaktion ihrer Schadorganismen auf die Klimaveränderungen eine Rolle.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Büchern oder Internetseiten Schadinsekten bestimmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mäuseschäden bei der Wiederbewaldung von Windwurfflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/maeuseschaeden-nach-windwurf

Wann muss in Windwurfflächen mit Mäuseschäden gerechnet werden? Was kann man dagegen unternehmen? In einem Faktenblatt sind Angaben zu den verschiedenen Mausarten der Schweiz, deren Schadenbilder sowie Schutzmassnahmen zusammengestellt.
Betroffen sind Buchen, Ahorne, Eichen, Eschen, Pappeln, Kirschen, Douglasien, Lärchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ANALOG – Waldzukunft zum Anfassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/analog-waldzukunft-zum-anfassen

Baumartenwahl – kein einfaches Thema, vor allem nicht in heutigen Tagen. Das Projekt ANALOG unterstützt den Waldbesitzer in seinen Entscheidungen. Es nimmt ihn mit auf eine Zeitreise und ermöglicht ihm einen Blick in die (Klima-)Zukunft des eigenen Waldes.
Aber selbst robustere Baumarten wie die Buche können mit fortschreitendem Klimawandel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gefaehrdete-fichtenbestaende

Der Klimawandel wird auf lange Sicht den Wasserhaushalt in vielen Teilen Österreichs beeinflussen. Das BFW hat nun ein Modell entwickelt, das für jeden Standort die künftige Wuchsleistung für beliebige Klimaszenarien ermitteln kann.
Mehr auf waldwissen.net Ausfälle bei Douglasie, Fichte, Tanne und Buche Auf Versuchsflächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Orientbuche (Fagus orientalis Lipsky) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-orientbuche-fagus-orientalis-lipsky

Die Orientbuche stellt im Klimawandel eine interessante Alternative zur Rotbuche dar. Die geeigneten Herkünfte müssen für Deutschland noch identifiziert werden. Für den Anbau sollte qualitativ hochwertiges und herkunftssicheres Vermehrungsgut verwendet werden.
Gerade starke Buchen mit Astlöchern und Faulstellen sind für Ökologie und Artenvielfalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbreitung des Berg-Ahorns in Buchen-Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/ausbreitung-des-berg-ahorns-in-buchen-naturwaldreservaten

In Mecklenburg-Vorpommern breitet sich der Berg-Ahorn in Buchen-Natur­wald­reservaten deutlich aus. Lang­zeit­beobach­tungen zeigen, dass die Art in den letzten 10 Jahren Stamm­zahl, Grund­fläche und Vorrat erhöht hat – ein Trend, der die künftige Zusammen­setzung der Wälder be­ein­flussen könnte.
Neben der Buche hat innerhalb der untersuchten Gesamtheit der NWR nur der Berg-Ahorn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassen komplexer Waldstrukturen im Steinschlag-Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/laserscanner-im-schutzwald

Seit Langem ist bekannt, dass ohne Schutzwald im Alpenraum Infrastrukturen und Siedlungen akut durch Steinschlag bedroht wären. Aber welche Bestände schützen uns wie gut? Um dies zu ermitteln, setzt die LWF nun einen Laserscanner ein.
anzustreben ist, damit die Schutzwirkung gewährleistet bleibt. 16.11.2009 3.60 Die Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sparbuch Wald – nicht ohne Risiken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/sparbuch-wald-birgt-risiken

Waldinvestments sind seit einigen Jahren in aller Munde. Aber das Waldsparbuch kann auch zum Risikopapier werden. Keine Geldanlage ist ohne Risiko! Auch dem Wald können Stürme, Borkenkäfer, Schneebruch, Trockenschäden und andere Störungen zu schaffen machen.
Ausfallwahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit vom Alter für die Baumarten Fichte und Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden