Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Fichten-Konzept der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/fichten-konzept-der-bayerischen-staatsforsten

Die Aktualisierung bisher gültiger Richtlinien für die Bewirtschaftung einzelner Baumarten im bayerischen Staatswald hat für die Bayerischen Staatsforsten eine hohe Priorität; so wurde ein Konzept für Fichten- und Fichtenmischbestände erarbeitet.
Neben einem rechtzeitigen Voranbau von Tanne und Buche – die Fichte soll möglichst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Höhenkiefer – Baumart für den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-hoehenkiefer-baumart-fuer-den-klimawandel

Der Klimawandel und die aktuelle Situation in den Wäldern zwingen zum Überdenken bisheriger Wege, auch zum Neudenken von Alternativen bei der Baumartenwahl. Manchmal genügt auch schon ein Erinnern an in Vergessenheit geratene Möglichkeiten.
Dort kann sie von Natur aus in Mischung mit Weißtanne, Fichte und Buche vorkommen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das eindrucksvolle Wachstum der Großen Küstentanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/hoehenwachstum-der-grossen-kuestentanne

Wegen des Klimawandels wird die Große Küstentanne (Abies grandis) als eine mögliche Alternative zur Fichte diskutiert. Sie kann bei uns erstaunliche Zuwachsleistungen erbringen, doch darf man die Anbaurisiken nicht unterschätzen.
Klimaanpassungsstrategie für unsere Wälder sein. 01.02.2020 3.90 Baumarten im Klimawandel: Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffströme im Umfeld von Totholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/zurueck-in-den-boden-wie-totholz-den-kohlenstoffspeicher-waldboden-beeinflusst

Ein abgestorbener Baum setzt während des Abbauprozesses eine Menge Kohlenstoff frei. Was damit passiert, ob er stabil im Boden gespeichert wird und welche Faktoren die ablaufenden Prozesse beeinflussen, untersucht die FVA im Projekt TotC: Steigerung der Kohlenstoffsequestrierung in Waldböden durch gezieltes Totholzmanagement.
Neben den Baumarten Buche und Fichte werden Totholzstämme auf Flächen mit verschiedenem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutzwaldstandorte im Klimawandel am Beispiel der dynamischen Waldtypisierung Steiermark – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/schutzwaldstandorte-im-klimawandel-am-beispiel-der-dynamischen-waldtypisierung-steiermark

Die Standortsbedingungen in österreichischen Wäldern verändern sich durch den Klimawandel. Bisher wurde in der Standortskartierung ein statischer Ansatz verfolgt, indem die grundlegenden Standortsfaktoren Wärme-, Wasser- und Nährstoffhaushalt über zumindest eine Umtriebsperiode als konstant angesehen wurden.
Jahrhunderts wird das künstliche Einbringen von weiteren Baumarten wie Tannen und Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Götterbaum Schweiz: Ökologie und Managementoptionen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-goetterbaum-in-der-schweiz-oekologie-und-managementoptionen

Mit dem in der Schweiz gebietsfremden Götterbaum umzugehen, ist mangels Erfahrung oft mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb sind Prävention und Früherkennung wichtig, um seine Ausbreitung zu verhindern.
Naturgefahren Götterbäume reduzieren die Energie eines Steinschlags ähnlich stark wie Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäden erfassen mit Fernerkundung und KI-Methoden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-erfassen-mit-fernerkundung-und-ki-methoden

Auf KI-Methoden basierende Bildauswerteverfahren werden zur Analyse von Fernerkundungsdaten immer populärer. Vor allem Deep-Learning-Modelle scheinen hierbei bessere Genauigkeiten zu liefern als klassische Verfahren des maschinellen Lernens. In den Forschungsprojekten BeechSAT und IpsSAT der LWF wurden beide Ansätze zur fernerkundlichen Schaderfassung erprobt.
Abb. 1: Der Luftbildausschnitt zeigt geschädigte bzw. entlaubte Buchen im Naturwald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandserhebung 2023: Hitze und Trockenheit werden sichtbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-2023

Seit Jahren verzeichnet die Waldzustandserhebung erhöhte Schäden durch Trockenheit und Hitze in der Benadelung beziehungsweise Belaubung der Probebäume. Die letzten Jahre konnte in Südbayern meist ein besserer Kronenzustand als in Nordbayern beobachtet werden. Dieser Unterschied ist im Jahr 2023 kaum mehr zu erkennen.
Abb. 1: Buchen mit deutlichen Trockenschäden in der Krone, teilweise sind bereits

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden