Dein Suchergebnis zum Thema: buch

LWF-Merkblatt Nr. 42 – Mulmhöhlen – für die Artenvielfalt im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-fuer-artenvielfalt

Mulmhöhlen bieten einer Vielzahl von Tierarten über Jahrzehnte hinweg einen Lebensraum. Somit gelten sie als Schlüsselstrukturen für eine hohe Artenvielfalt. Bei einer integrativen Waldbewirtschaftung sollte man diese erhalten und fördern.
Abb. 3: Insektenvielfalt in Mulmhöhlen Abb. 4: Die Höhle in einer Buche hat der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baum-Mikrohabitate in Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/baum-mikrohabitate-in-naturwaldreservaten

Kleine Strukturen, große Bedeutung! Mikrohabitate dienen unzähligen Arten als Lebensraum und ermöglichen Rückschlüsse auf die Biodiversität und Naturnähe von Wäldern. Ob Waldschutz, Forschung oder Praxis – die Erfassung dieser Strukturen liefert spannende Einblicke und fördert die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Die untersuchten Wälder werden von Buchen, Fichten und Eichen geprägt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einflüsse der Ziegenweide auf den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/einfluesse-der-ziegenweide-auf-den-wald

Wie wirkt sich die Beweidung durch Ziegen auf Bäume und auf die Bodenvegetation in einem geschlossenen Waldbestand aus? Eine Fallstudie zeigt, dass Ziegen die Verjüngung fast vollständig vernichten, jedoch keine Schäden an herrschenden Bäumen anrichten.
Der Waldbestand besteht in der Oberschicht aus 47% Buche, 35% Winterlinde, 12% Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Leben nach Borkenkäferbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-leben-nach-borkenkaeferbefall

In von Fichten dominierten Schutzgebieten ist nach Stürmen oder bei langer Trockenheit mit Massenvermehrungen von Borkenkäfern zu rechnen. Experten sind sich einig, dass ein spezielles Borkenkäfermanagement in Waldschutzflächen erfolgreich ist, um Nachbarbestände zu schützen.
Praxiserfahrungen aus dem Harz und dem Bayerischen Wald belegen, dass die Buch­drucker­vermehrung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundsätze der Waldnutzung in FFH-Waldgebieten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/waldnutzung-in-ffh-waldgebieten

Durch die Einstufung von Waldflächen zu FFH-Schutzgebieten werden bestimmte Anforderungen an die künftige Waldbewirtschaftung gestellt. Dabei ist die Unsicherheit der Waldeigentümer aufgrund teils widersprüchlicher Aussagen verständlich.
Beispiel: ein Fichtenbestand wird durch Vorbau und anschließende Verjüngung in Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldökosysteme im Wandel: Erkenntnisse aus 40 Jahren Forschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/langfristige-waldoekosystem-forschung-lwf

Luftschadstoffe, Biodiversitäts­verlust, Klima­stress – die Belastungen für den Wald haben sich verändert. Langfristige Messreihen sind unerlässlich, um Ver­ände­run­gen frühzeitig zu erkennen. Sie sind die Grundlage für eine voraus­schauende Wald- und Umweltpolitik.
Solche Entwicklungen führen z.B. zu einer Neubewertung zur Zukunft der Buche in Mitteleuropa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden