Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Die Rückkehr der Wildtiere. Wolf, Geier, Elch & Co – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/die-rueckkehr-der-wildtiere

Der Bär „Bruno“ beherrscht im Frühsommer 2006 die Titelseiten in Bayern. Häufig fallen Worte wie „Problembär“ oder „Gefahr für die Menschheit“. Solche Extrembeispiele lassen vergessen, dass die Rückkehr großer Wildtiere in unsere Kulturlandschaft meist weniger spektakulär verläuft.
gedankenlos von uns Menschen ausgerottet wurden, hat Robert Hofrichter in seinem Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-elsbeere

Die Elsbeere (*Sorbus torminalis*) ist ein flächen- und zahlenmäßig kleiner, aber umso feinerer Beitrag zur österreichischen Kulturlandschaft. Sie trägt zur Wertschöpfung aus nachhaltiger Frucht- und (Wert)Holznutzung bei, gilt aber auch als Element der biologischen Vielfalt unserer Landschaft, Gärten und Wälder.
Bemühungen im Verein „Elsbeer-Reich“ (2007 – 2022) erschien im September 2022 das Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Der Fauna Käferführer I – Käfer im und am Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/der-fauna-kaeferfuehrer-i

Der Grossteil der mitteleuropäischen Käferarten im und am Wald zusammengefasst in einem handlichen Exkursionsführer. Zahlreiche Farbfotos zeigen die Arten und deren Speziallebensräume. Kurze, informative Texte vermitteln alles Wissenswerte zum Thema.
Diese Darstellung unterscheidet das vorliegende Buch auch deutlich von anderen Werken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-praxishandbuch-naturschutz-im-buchenwald

Das „Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald“ zeigt, wie Nutzung und Waldwirtschaft auf der einen Seite und Naturschutz auf der anderen gemeinsam auf der gleichen Fläche umsetzbar sind.
Das sehr anschauliche und reich bebilderte Buch kann sehr gut als Arbeitshilfe und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Taschenatlas Gehölzkrankheiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-gehoelzkrankheiten

Der Taschenatlas „Gehölzkrankheiten“ bietet in kompaktem Format eine umfassende und zugleich übersichtliche Darstellung verschiedener Schadursachen und Schadbilder an Bäumen und Sträuchern.
Umwelteinflüsse und organische Schädlinge Schutzmaßnahmen Fazit Informationen zum Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishandbuch der Waldpädagogik – Aktionen für einen gelungenen Waldtag – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/praxishandbuch-der-waldpaedagogik

Buchbesprechung: Mit dieser kompakten Sammlung waldpädagogischer Aktionen für den Wald lassen sich problemlos Veranstaltung durchführen oder die ganze Familie im Wald bespaßen. Nebenbei gibt’s noch einiges an Hintergrundwissen dazu.
Das Buch ist systematisch nach den Wissenschaften Biologie, Geologie, Mathematik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/die-ruesselkaefer-baden-wuerttembergs

Das umfangreiche und toll bebilderte Werk gibt einen ausführlichen Überblick über die Familie der Rüsselkäfer, ihre Bestimmung, Lebensweise, Gefährdung etc. Ergänzt werden die Angaben durch zahlreiche ausgezeichnete Fotos zu den Arten und ihren Lebensräumen.
Das vorliegende Buch ist ein ausgezeichnetes Beispiel für Käfer-Bestimmungsbücher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kronwinkler Eichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/die-kronwinkler-eichen

Es wird oft behauptet, ein alter Baum könne viele Geschichten erzählen und bleibt sie doch meist schuldig. Bei einem ganzen Eichenbestand in Kronwinkl nahe bei Landshut in Niederbayern trifft dies nicht zu. Er ist forstlich dokumentiert und erzählt, wenn man Bäume “hören“ kann, eine ganz besondere Geschichte.
Für routinierte Leser wird ersichtlich, dass der Innentitel von Rottmanners Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden