Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Konkurrenz: nicht bei der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/elsbeere-keine-konkurrenz

Die Elsbeere tut sich mit der Konkurrenz anderer, vor allem schattentoleranter Baumarten schwer. Gezielt geführte waldbauliche Eingriffe können die Elsbeere begünstigen. Auch ältere Elsbeeren reagieren darauf mit gesteigertem Zuwachs.
Inhalt: (Wertholz-)Königin statt Aschenputtel Von der Buche in die Mangel genommen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-elsbeere

Weder viele Pilz- noch Insektenarten sind auf die Elsbeere spezialisiert. Die meisten Lebewesen, die an ihr zu finden sind, besiedeln auch andere Baumarten. Hier werden einige vorgestellt, die an der „schönen Else“ vorkommen können.
dieser Baumart, sondern regelmäßig auch an anderen Laubbäumen, vor allem Eiche und Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beziehungen zwischen Baum- und Krautschicht in Buchen-Mischwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/krautschicht-in-buchenmischwaeldern

Der Einfluss der Baumartenzusammensetzung auf die Diversität der Krautschicht wurde in Schweizer Buchenwaldreservaten untersucht. Das Ziel war, herauszufinden, welche Umweltparameter dabei von Bedeutung sind.
Dieser Effekt zeigt sich bei der Buche progressiv: die Artenzahl in der Krautschicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzeinschlag 2023 in Bayern: Viel Schadholz und hohe Brennholznachfrage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzeinschlag-2023

Der Holzeinschlag in Bayern war 2023 geprägt von Schadereignissen. Vor allem Borkenkäfer und Schneebruch ließen die Schadholzmengen um 61 % im Vergleich zum Vorjahr ansteigen. Gut die Hälfte des Gesamteinschlags in Bayern war 2023 Schadholz.
Kiefer und Lärche Eichengruppe mit Stiel-, Trauben- und Roteiche Buchengruppe mit Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

90 Jahre Plenterprinzip in einem Dannecker-Beispielbetrieb – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/plenterwald

Karl Dannecker richtete zahlreiche Plenterwald-Beispielbetriebe in Württemberg ein. In einem dieser Betriebe liefert nun eine Folgeinventur interessante Erkenntnisse über die Entwicklung des Plentergefüges innerhalb der letzten 90 Jahre.
Die Nutzung der Bestände aus Tanne, Fichte und etwas beigemischter Buche verlagerte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holz im Gleisbau: früher, heute – und morgen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/zukunft-der-holzschwelle-im-gleisbau

Bis in die 1970er-Jahre war Buchen-Sägerundholz mittlerer und schlechterer Qualität für Eisenbahnschwellen gefragt. Inzwischen ist der Markt für dieses Holz zu einem Nischenmarkt geworden. Stirbt die Eisenbahnschwelle aus Holz aus?
Buchenholz Der Laubholzanteil nimmt in vielen Wäldern zu – und damit oft auch die Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden