Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Baumartenwahl im Lichte einer Klimaerwärmung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/klimawandel-und-baumartenwahl

Die prognostizierte Änderung der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse wird gravierende Auswirkungen auf die Vegetation haben. Eine Herausforderung für die Waldbewirtschaftung, da waldbauliche Entscheidungen (wie Baumartenwahl) langfristig wirken und künftige Entwicklungen der Umwelt vorwegnehmen müssen.
qualitative Aussagen zu finden, die sich meistens auf die Hauptbaumarten, wie Fichte und Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mischwald erfolgreich bewirtschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mischwald-erfolgreich-bewirtschaften

Mehr Mischwald! Dies wird in den Waldbauprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien gefordert. Mischbestände können sich besser auf Klimawandel einstellen, erhöhen die Wertschöpfung beigemischter Baumarten und die Biodiversität.
Zukunft bezüglich ihrer Wertleistung über Salweide oder Aspe liegen, ja selbst über Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herausforderung Baumartenwahl im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/im-fokus/herausforderung-baumartenwahl-im-klimawandel

Die Sonderschau der Forstmesse *Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta 2025* stellte den Arbeitsplatz Wald mit seinen vielen Facetten in den Mittelpunkt: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Menschen, die im Wald arbeiten?
Praxisanwendungen Wissenstransfer Grundlagenforschung Douglasie, Zerreiche oder Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schälschäden durch den Siebenschläfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/schaeden-durch-siebenschlaefer

Hin und wieder kommt es in Laubholzbeständen zu teilweise starken Rindenschäden grösseren Ausmasses. Häufig sind die Rindenschälungen auf den geschützten Siebenschläfer zurückzuführen. Wie leben diese putzigen Tierchen? Und (wie) kann man ihr Frassbild von jenem anderer Nager unterscheiden?
Wo der Bestand nur aus Buchen oder Eichen besteht, hängt die Population von den Masten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldzustandserhebung in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/die-waldzustandserhebung-in-zeiten-des-klimawandels

Seit 1984 ist die Waldzustandserhebung in Nordrhein-Westfalen das Instrument, den Gesundheitszustand des Waldes sowie dessen langfristige Entwicklung zu erfassen. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Wald stellen das Team des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft dabei vor neue Herausforderungen.
Der Zustand der Eiche verschlechtert sich deutlich; die Buche stagniert auf hohem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenrückgang in Schweizer Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/eichenrueckgang-im-nwr

Eichen sind sowohl für den Naturschutz als auch hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel relevant. Um das natürliche Potenzial der Eiche abzuschätzen, haben Forscher Jahrring- und Inventurdaten aus Schweizer Naturwaldreservaten analysiert. Fazit: Die Eiche geht zurück.
ohne eine intensive Förderung zunehmend von schattentoleranteren Arten wie der Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden