Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/vielfalt-und-funktion-der-waldboeden-in-der-schweiz

Bodenmerkmale von Waldböden erlauben Rückschlüsse auf Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen. Für die nachhaltige Forstarbeit sind diese Grundkenntnisse unerlässlich.
Der Boden ist «fast» wie ein Buch, aus dem viel herausgelesen werden kann.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzliche Schaderreger bei Buchenvitalitätsschwäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzliche-schaderreger-an-buchen

Auch die Rotbuche leidet unter den Hitze- und Trockenperioden der letzten Jahre. In welchem Umfang pilzliche Schaderreger für die abnehmende Buchenvitalität verantwortlich sind, untersuchte die LWF vom Frühjahr 2021 bis zum Herbst 2022 in vier nordbayerischen Buchenbeständen.
Befall mit Hallimasch Diskussion Ausblick Zusammenfassung Abb. 1: Geschädigte Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Totholz zum Eigenheim: Lebensweise der Europäischen Hornisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/europaeische-hornisse-vespa-crabro

Wer auf einem Waldspaziergang schon mal das tiefe Summen eines Hornissenvolkes aus einer Baumhöhle gehört hat oder einer Hornisse begegnet ist, weiß wie bedrohlich sie wirken können. Tatsächlich sind Hornissen meist friedliche Tiere, die ohne Grund nicht angreifen. Der Artikel bietet Einblick in die Welt dieser beeindruckenden Lebewesen.
Buchvorstellung: Insekten im Wald Der Insektenforscher Beat Wermelinger stellt in einem Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Assisted Migration: Anpassung von Baumarten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/pflanzen-wir-buchen-unter-buchen

Ist die natürliche genetische Anpassung ausreichend oder benötigen wir „assisted migration“? Wir möchten aufzeigen, welches Potenzial diese menschlich gesteuerte genetische Anpassung besitzt und wann sich diese Investition lohnen kann.
.; Voth, W. (2023): Pflanzen wir Buchen unter Buchen?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Baumhasel (Corylus colurna L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-baumhasel

Die Baumhasel zeichnet sich durch ihre Mischungsfähigkeit und ein geringes Invasionspotenzial aus. In Zeiten des Klimawandels gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Sie weist viele Eigenschaften auf, die zur Stabilisierung von Waldbeständen beitragen können.
Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wildwachsenden und angepflanzten Bäume

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BeechSAT –geschädigte Buchen automatisiert erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/beechsat-geschaedigte-buchen-automatisiert-erkennen

auftretenden Witterungsextreme in den letzten Jahren gehen auch an den sonst so robusten Buchen – Mit dem Forschungsprojekt "BeechSAT" sollen geschädigte und abgestorbene Buchen automatisiert
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft URL: BeechSAT –geschädigte Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden